JETZT ERFOLGREICH!
  • Idee
  • Magazin
    • Magazin als App (Android)
    • Audio-Version
    • SUCCESS NOW!
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
  • Seminare
    • JE! Praxisgruppen-Abende
    • Integrale Lebensführung (Jahrestraining)
    • Lebe Deinen Traum Wochenende
    • Glücks-Camp (6 Tage) ab 298 €
    • Die Heldenreise (7 Tage)
    • NLP Abendseminare (kostenlos)
    • NLP in a Week (7 Tage ab 398 €)
    • NLP Kongress Zeilitzheim
    • Unternehmer-Kongress
  • Webinare
    • Aktuelle Webinare
    • Aufzeichnungen
    • Webinare selbst halten
  • Blog
  • Werde Mitglied
    • Werde Mitglied – kostenlos
  • Mitgliederbereich
    • Übersicht Mitgliederangebote
    • 50 Coaching Lektionen per Mail
    • Audio-Bibliothek
    • Bonusgeschenke
    • Botschafter
    • Praxisgruppen
  • Login
    • Login
    • Passwort verloren
    • Logout

Tag-Archiv: Vortrag

Henry Maske und Uri Geller live erleben

Geschrieben am 9. August 2015 Von Stephan Landsiedel Veröffentlicht unter Alle .
Der Europäische Motivationstag am 26.09.2015 ist um eine Attraktion reicher. Wie Veranstalter Jürgen Höller bekannt gab, wird neben zahlreichen Top-Trainern und Uri Geller auch Boxweltmeister Henry Maske auftreten und einen motivierenden Impulsvortrag halten. Wir haben uns für unsere Mitglieder ein Kontingent an Tickets gesichert und verbinden dies mit einem besonderen Angebot für Neumitglieder.

Henry MaskeHenry Maske ist Olympiasieger, mehrfacher IBF – Weltmeister, Sportler des Jahres und Boxer des Jahres. 2001 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen. 2012 erhielt er den wichtigsten deutschen Sportpreis, die Goldenen Sportpyramide der Stiftung Deutsche Sporthilfe und wurde in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen. Nach dem Ende seiner ersten Karriere hat er es verstanden die Erfolgsprinzipien des Sports in das Business zu übertragen. Als Franchisenehmer betreibt er mittlerweile 10 McDonald-Filialen mit über 350 Mitarbeitern im Großraum Köln. Seine Vorträge und Business – Talks sind ein Feuerwerk an Impulsen, Motivation, sowie Inspiration. Er versteht es die Menschen zu begeistert und macht Mut auf eigenverantwortliches Handeln getreu seines Motto´s “ Wenn man etwas wirklich will und alles dafür tut, dann kann man es auch schaffen“. Erlebe Henry Maske live mit vielen anderen Top-Trainern am 26.09 auf dem Europäischen Motivationstag 2015 in Nürnberg. Viele JE-Botschafter und das gesamte Team werden auch dabei sein. Da ich ja auch einer der Sprecher bin, werden wir einen Stand vor Ort haben und unsere Community vorstellen. Wenn Du noch kein Voll-Mitglied bei JETZT ERFOLGREICH! bist, dann kannst Du dies jetzt für 120 Euro im Jahr werden und Du bekommst von uns ein Ticket für den Motivationstag dazu geschenkt! Dieses Angebot gilt bis zum 31.08.2015. Jedes bestehende Mitglied kann gerne auf Wunsch auch die bestehende Mitgliedschaft gegen dieses Angebot tauschen, was wir aber nicht empfehlen. Konkret sieht dies so aus, dass die alte Mitgliedschaft aufgehoben wird und eine neue Mitgliedschaft für 120 Euro Jahresbeitrag und einer Freikarte für den Motivationstag abgeschlossen wird. Alternativ kann einfach zum ermäßigten Preis von 99 Euro zzgl. MwSt. (statt 399 Euro) eine Eintrittskarte zum Event erworben werden. Ticket für 99 Euro zzgl. MwSt. sichern >>>
Mitglied werden und Ticket sichern >>>

 

 


Tags: Henry Maske, Jürgen Höller, Motivationstag, Uri Geller, Vortrag .

Regeln der Körpersprache

Geschrieben am 27. Februar 2015 Von Gastautor Veröffentlicht unter Alle, Beruf, Erfolg .

Du hast Dich perfekt auf den Vortrag vorbereitet. Die Struktur ist logisch durchdacht, der Inhalt bildhaft aufbereitet, die Botschaften sitzen, doch irgendwie springt der Funke nicht über. Die Gesichter vor Dir sind regungslos, ein paar Leute checken lieber ihre Smartphones. Wie kriegen andere Redner das nur hin?
Die Antwort erscheint simpel: Sie kümmern sich nicht nur um Inhalte, sondern arbeiten hart und intensiv an der Verpackung, also an Gestik und Mimik. Unsere Körpersprache trägt nämlich maßgeblich zum Erfolg einer Präsentation oder eines Vortrags bei. Dafür gibt es viele wissenschaftliche Belege.
Ein besonders interessantes Experiment führten 1970 drei amerikanische Mediziner und Psychologen durch. John E. Ware, Donald H. Naftulin und Frank A. Donnelly stellten sich folgende Frage: Ist es möglich, eine Gruppe von Experten mit einer brillanten Vortragstechnik so hinters Licht zu führen, dass sie inhaltlichen Unsinn nicht bemerken? Die Forscher engagierten einen Schauspieler und trainierten seinen Auftritt tagelang. Der talentierte „Dr. Fox“ hielt einen mitreißenden Vortrag, der inhaltlich absoluter Nonsens war.
Das Ergebnis verblüffte: Sämtliche Experten klebten dem Schauspieler an den Lippen und waren von seinem Vortrag begeistert.
Seitdem spricht man vom „Dr.-Fox-Effekt“. Er hat schon einigen Experten, Politikern und Rednern zum Erfolg verholfen. Was lernen wir daraus? So gut und überzVortrageugend Deine Inhalte auch sein mögen, einen wirklichen Erfolg beim Vortragen und Präsentieren erzielst Du nur mit einer guten Wirkungsleistung. Dabei geht es nicht darum, dass Du Deine Körpersprache komplett steuerst. Vielmehr sollst Du sie optimieren und effektiver einsetzen. Dein sicherer und souveräner Auftritt erfordert natürlich viel Übung.
Nimm Dir diese Regeln zu Herzen:

Gezielt bewegen
Nichts wirkt unsicherer und unprofessioneller als eine unruhige und unkoordinierte Körpersprache. Achtsame Körpersprache heißt das Zauberwort. Gehe souveränen Schrittes auf die Bühne und finde Deinen „Stand-Ort“. Stelle immer wieder beide Beine fest auf den Boden – so wirkst Du nicht fahrig. Jedoch versteinere nicht, sondern bleibe in Bewegung. Der Grund: Sobald Du statisch auf einem Fleck stehst, wird auch Dein Publikum mental unbeweglich. Wenn Du Dich aber bewegst, gehen die Gedanken Deiner Zuhörer eher mit. Zu viel Bewegung hat den umgekehrten Effekt und lenkt zu sehr von dem ab, was Du sagst.

Blickkontakt suchen
Suche Dir einige Personen im Publikum aus, die Dir ein gutes Gefühl vermitteln. Während Deines Vortrags hältst Du mit diesen Zuhörern abwechselnd Blickkontakt. Dieser sollte auf alle Fälle einen Gedanken lang dauern. Wenn Du eine Geschichte erzählst, suche Dir einen oder zwei Kandidaten aus und stelle Dir vor, dass die Story nur für diese Personen bestimmt ist.
Ebenso wichtig:
• Blicke immer in die Richtung, in die Du gerade gehst – alles andere würde unnatürlich wirken.
• Wirst Du vom Bühnenlicht geblendet, lässt Du Deinen Blick über das Publikum schweifen. Mal nach links, mal nach rechts, mal in die Mitte.

Rednerpult meiden
Wenn Du hinter einem Rednerpult stehst, schrumpft Dein Bewegungsspielraum enorm. Jetzt musst Du dreimal so intensiv mit Deinen Gesten und Deiner Stimme arbeiten, um Aufmerksamkeit zu erzielen. Schließlich verlierst Du durch diese Barriere eine Menge an physischer Präsenz. Daher ist die beste Devise: Weg vom Rednerpult!

Gefühle zeigen
Was Du sagst, muss der Zuhörer auch fühlen, sonst verpufft die Wirkung Deiner Aussagen:
• Erzählst Du etwas Fröhliches, präsentiere dem Publikum ein lachendes Gesicht.
• Sprichst Du über ein ernstes Thema, halte Dich mimisch zurück.
• Um Wut zu demonstrieren, blicke grimmig in die Runde.
Wahrscheinlich wirst Du am Anfang das Gefühl haben, Deine Mimik wäre völlig übertrieben – ist sie aber nicht. Andere Menschen nehmen unsere bewussten nonverbalen Signale viel schwächer wahr, als wir selbst sie empfinden.

Du hast Deine WHandirkung in der Hand
Unsere Hände sind dazu da, das Gesagte zu unterstreichen. Arbeiten wir mit Gesten, dann sind wir flexibler im Denken, unser Gesprächspartner kann leichter nachvollziehen, was wir meinen, und unsere Stimme wirkt dynamischer. All diese Faktoren entscheiden darüber, ob wir Aufmerksamkeit gewinnen oder nicht. Achte deshalb auf Deine Gestik und verfeinere sie. Dein gesamter Auftritt wird von diesen ausdrucksstarken Gesten profitieren.

Symbole zeigen
Gesten sollen Deinen Inhalt unterstreichen und dürfen nicht widersprüchlich sein.
Ein paar Beispiele:
• Sprichst Du vor einer großen Menge, demonstriere mit weit geöffneten Armen diese große Menge.
• Drei wichtige Punkte zeigst Du seitlich von Deinem Körper durch drei nach oben gespreizte Finger.
• Um einen wirtschaftlichen Anstieg darzustellen, machst Du eine Aufwärtsbewegung mit der Hand.
• Eine wichtige Aussage betonst Du mit dem nach oben gestreckten Zeigefinger.
• Willst Du auf ein Ziel hinweisen, dann strecke die Hand nach vorne.
• Eine gegenteilige Meinung drückst Du aus, indem Du eine oder beide Handflächen nach vorne schiebst, den Körper zurückbewegst und gleichzeitig den Kopf seitlich wegdrehst.
• Minimale Veränderungen zeigst Du durch das Zusammenführen von Zeigefinger und Daumen.

Stehende Gesten
Damit Deine Gesten überzeugend, kraftvoll und kongruent wirken, nutze auch hier die Kraft der Pause und lasse Deine Geste immer einen Moment stehen.

Gestik vor Wort
Gesten wirken besonders stark, wenn das entsprechende nonverbale Signal vor dem verbalen, also der gesprochenen Aussage, erfolgt. Denn üblicherweise spricht zuerst der Körper, dann folgt das Wort. Eine Emotion äußern wir zuerst durch unser körpersprachliches Verhalten und danach sprachlich. Sind beispielsweise Politiker richtig zornig, hauen Sie zuerst auf das Rednerpult und beginnen erst dann mit ihrer Kritik. Schenkt Dir jemand überraschend einen Strauß Blumen, greifst Du Dir zuerst vor den offenen Mund und sagst erst danach: „Oh, die sind aber schön.“ Ein natürlicher Reflex, den auch professionelle Redner befolgen, um nicht unnatürlich zu wirken. Du solltest ihn unbedingt üben.

Arme weg vom Oberkörper
Achte darauf, dass Du niemals die Arme an den Körper presst. Sonst wirkst Du schnell unsicher und unterwürfig. Halte Dich stattdessen an die folgende Formel: Je größer die Gruppe, vor der Du sprichst, desto größer dürfen Deine Armbewegungen ausfallen. Nur so kommen die Signale bei jedem im Publikum an. Solche ausladenden Gesten werden Dir am Anfang sicher sehr ungewohnt erscheinen, aber je öfter Du Dich durchringst, desto normaler wird es sich anfühlen. Den Unterschied in der Wirkung wirst Du schnell bemerken.

Feste Handgelenke
Wenn Du Arme und Hände zum Einsatz bringst – ob in Form großer oder kleiner Gesten –, solltest Du auf Deine Handgelenke achtgeben. Warum? Ganz einfach: Mit lockeren bzw. hängenden Handgelenken wirkt jede Geste schwächer und unter Umständen etwas albern. Deine Handgelenke sollten daher bei allen Gesten möglichst fest sein, um eine kraftvolle Wirkung zu haben.

Üben, üben, üben!
Die wichtigste Regel kennst Du mit Sicherheit: Nur Übung macht den Meister. Inszeniere und trainiere jeden Vortrag und jede Präsentation so oft es geht. Genau so intensiv, wie Du Dir den Inhalt einer Präsentation einzuprägst, solltest Du auch an Deiner Performance arbeiten. Lasse Dich nicht entmutigen: Den wenigsten Menschen ist hierfür ein natürliches Talent vergönnt. Für die meisten gilt es, fleißig am Ball zu bleiben – und das idealerweise rund 66 Tage. Denn damit sich eine neue Verhaltensweise einprägt und zum Automatismus wird, braucht der Mensch etwa
zwei Monate. Übe während dieser Zeit kontinuierlich, vor dem Spiegel, mit einer Videokamera, vor Kollegen und Freunden oder in einem normalen Gespräch. Schneller als Du glaubst wird Dir eine bewusstere Körpersprache zur festen Gewohnheit.

Über den AMonika Matschnigutor

Monika Matschnig ist diplomierte Psychologin und Deutschlands „Körpersprache- Expertin Nr. 1“ (ARD, ZDF, SAT1, Focus). In Büchern, Vorträgen und Seminaren, TV-Auftritten und Zeitungsinterviews bringt sie Menschen näher, wie man wirkungsvoller auftritt. Ihr aktueller Ratgeber „Körpersprache im Beruf“ zeigt, wie der gezielte Einsatz der richtigen Gesten und Signale einen souveränen Auftritt in jeder beruflichen Situation garantiert – von Vorstellungsgesprächen über Verhandlungen bis zu Präsentationen.
www.matschnig.com

 

Tags: Charisma, Gesten, Körpersprache, Präsentation, Rede, Redekunst, überzeugen, Vortrag .

Rhetorik

Geschrieben am 10. Mai 2014 Von Stephan Landsiedel Veröffentlicht unter Alle, Beruf, Erfolg .

In vielen Schulen gehört Rhetorikunterricht inzwischen zum Pflichtprogramm. Von Referenten wird erwartet, dass sie Rhetorik sicher beherrschen. Aber was genau ist Rhetorik eigentlich?
Rhetorik ist die Fähigkeit öffentlich zu sprechen, einen Vortrag informativ, verständlich und wirkungsvoll zu gestalten, seinen Standpunkt überzeugend zu vertreten und das Denken der Zuhörer zu beeinflussen.
Ihren Ursprung hatte die Rhetorik bereits in der Antike. Damals wurde zwischen drei Redegattungen unterschieden, der Rede vor Gericht, der politischen Rede und der Festrede. In der Gattung der Gerichtsrede hat die Rhetorik ihre Wurzeln. In Griechenland waren Sokrates und Aristoteles bekannte Rhetoriker, im römischen Reich Cicero. Im Laufe der Zeit ging die Rhetorik über die Gerichtsreden hinaus und findet sich heute in allen Arten von Reden wieder.
Auf was sollte man achten, damit eine Rede wirkungsvoll wird? Wie viele schon aus dem Artikel in Ausgabe 3 wissen, überzeugt der Redner bei einem Vortrag vor allem durch Stimme und Körpersprache. Daher sollte man den Fokus bei der Vortragsvorbereitung nicht nur auf den Inhalte richten, sondern eben auch auf die Art der Darstellung. Ich selbst bereite meine Vorträge und Seminare sowohl theoretisch wie auch praktisch vor.

4S-Technik

 

Neben dem Inhalt, achte ich zum Beispiel auf eine gute Haltung und ein positives State Management. Um jeden Zuhörer zu erreichen und zu begeistern, solltest Du Dir bewusst machen, dass jeder Mensch einen bevorzugten Wahrnehmungskanal hat. Dies kann man für sich nutzen, indem man in einem Vortrag nicht nur seine Stimme sondern auch Visualisierungsmittel wie Flipchart oder PowerPoint einsetzt, um die visuellen Menschen zu erreichen oder das Publikum etwas tun lässt um die Kinästheten für sich zu gewinnen. Sonst gilt auch für Referenten: Nobody is perfect! Oft wird der Redner erst durch kleine Fehler sympathisch.
Hier einige Tipps von unserem Rhetorik-Trainer im Landsiedel- Team Andreas Tronnier:

 

 

Die fünf Signale der Sicherheit:

1. Der Blickkontakt
In Deutschland wird ein Blickkontakt von 1 bis 2 Sekunden als angenehm empfunden, bei Männern etwas kürzer und bei Frauen eher länger. Wie hält man mit einem großen Publikum Blickkontakt? Hierfür bietet es sich an, in einem „M“ oder „W“ zu schauen, d.h. den Blick schweifen lassen.
Allerdings heißt das nicht den Blick abschweifen lassen! Dies würde nämlich desinteressiert, unsicher oder sogar hochnäsig wirken.

2. Die Gestik
Es gibt zwei Arten von Gestik, einmal die Bewusste, z.B. ein Nicken um seine Zustimmung auszudrücken, und die Unbewusste, z.B. ein Herumspielen mit dem Stift. Gerade der unbewussten Gestik sollte man sich bewusst werden, da diese dem Gesprächspartner Empfindungen des Redners vermitteln kann, die dieser vielleicht gar nicht vermitteln möchte.

3. Die Haltung

Hier ist sowohl die innere wie auch die äußere Haltung gemeint, da sich beide unmittelbar beeinflussen. Steht man aufrecht, gerade und ruhig vor seinem Publikum, hat man auf dieses die Wirkung „hinter dem Vortrag zu stehen“. Steht man allerdings gekrümmt, wacklig und tigert vor seinem Publikum herum, so wirkt dies
unsicher und unruhig.

4. Die Stimme
Die Stimme zeugt dann von Sicherheit wenn sie nicht zu hoch aber auch nicht zu tief ist.
Man sollte darauf achten sogenannte „Bogensätze“ zu machen.

Rhetorik

Tags: 4S-Technik, Andreas Tronnier, Auftreten, Gestik, Körperhaltung, Körpersprache, Landsiedel, Mimik, Präsentation, Präsentieren, Rede halten, reden, Rhetorik, sicher auftreten, Vortrag, Vortrag halten .

Kategorien

  • Alle (187)
  • Beruf (38)
  • Erfolg (83)
  • Finanzen (11)
  • Geist & Seele (88)
  • Gesundheit (15)
  • JE Podcast (16)
  • Leben (82)
  • Liebe & Partnerschaft (18)
  • Lucian (3)
  • News (77)
  • Praxisgruppenabend (18)

Neueste Beiträge

  • Life Coach Ausbildung bei Landsiedel
  • Arbeit mit Submodalitäten
  • Werde Regisseur Deines Lebens!
  • Gefühlszustände festhalten mit Hilfe von Ankertechniken
  • Emotionsmanagement – Gefühle verändern

Login-Status

Vergessen?  Registrieren

Facebook

Linkpartner

Bloggeramt.de
Lesenswerte Blogs swapy.de die Tauschcommunity Topofblogs Die RSS Suchmaschine für News Feeds und Blogs
Blogkatalog & Blogverzeichnis RSS Verzeichnis
Education blogs & blog posts Eingetragen und gepüft beim Webkatalog Schlaue-Seiten.de
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste gnilhe.de
RSS Verzeichnis Blog-Feed.de Blog Directory & Search engine
Blog Verzeichnis Blog Suche
blog search directory
  • Newsletter
  • Praxisgruppen
    • Termine
  • Botschafter
    • Auflistung Botschafter
    • Botschafter-Bereich
  • Lucian
  • Inspiration
  • Erfolgsteams
  • Forum
  • Links
  • AGBs
  • Disclaimer + Datenschutz
  • Impressum

CyberChimps WordPress Themes

© JETZT ERFOLGREICH! Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.