JETZT ERFOLGREICH!
  • Idee
  • Magazin
    • Magazin als App (Android)
    • Audio-Version
    • SUCCESS NOW!
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
  • Seminare
    • JE! Praxisgruppen-Abende
    • Integrale Lebensführung (Jahrestraining)
    • Lebe Deinen Traum Wochenende
    • Glücks-Camp (6 Tage) ab 298 €
    • Die Heldenreise (7 Tage)
    • NLP Abendseminare (kostenlos)
    • NLP in a Week (7 Tage ab 398 €)
    • NLP Kongress Zeilitzheim
    • Unternehmer-Kongress
  • Webinare
    • Aktuelle Webinare
    • Aufzeichnungen
    • Webinare selbst halten
  • Blog
  • Werde Mitglied
    • Werde Mitglied – kostenlos
  • Mitgliederbereich
    • Übersicht Mitgliederangebote
    • 50 Coaching Lektionen per Mail
    • Audio-Bibliothek
    • Bonusgeschenke
    • Botschafter
    • Praxisgruppen
  • Login
    • Login
    • Passwort verloren
    • Logout

Tag-Archiv: Landsiedel

Botschafter-Seminar vom 12-14.12.2014

Geschrieben am 16. Dezember 2014 Von Stephan Landsiedel Veröffentlicht unter Alle .
Am vergangenen Wochenende fand in der Villa Landsiedel in Kitzingen das erste JETZT ERFOLGREICH! Botschafter-Seminar statt. Es waren etwa 18 Botschafter da und verlebten ein spannendes Wochenende miteinander. JE Botschafter Seminar Es gab viel Austausch über die bereits durchgeführten und die geplanten Praxisgruppenabende. Einige waren bereits mutig gestartet und hatten ihre ersten Erfahrungen gemacht. Andere hatten das Seminar abwarten wollen, um sich noch mit Tipps zu versorgen. JE Botschafter Seminar Die ersten Berichte waren durchwegs sehr positiv. Manchmal gab es noch sehr wenige Teilnehmer für die Abende. Darum wurde an dem Wochenende auch intensiv über das Marketing gesprochen und die Botschafter erhielten viele Tipps dazu. JE Botschafter Seminar JE Botschafter Seminar Auf dem Seminar wurde auch getanzt und gelacht. Bei der Vorstellung der Biographien der Botschafter wurde minutenlang applaudiert. JE Botschafter Seminar Beim Essen gab es weitere interessante Gespräche und ein vertieftes Kennenlernen. Auch wenn die Kitzinger Gastronomie nicht immer ganz auf unseren Ansturm vorbereitet war. JE Botschafter Seminar Selbstverständlich gab es auch eine Führung durch das Haus und eine Besichtigung des Weinkellers. Hierbei wurden Pläne für die weitere Verwendung des Kellers geschmiedet. JE Botschafter Seminar Als Team-Übung stand am Samstagabend der Turmbau aus Papier auf dem Programm. Beide Teams hatten viel Spaß, auch wenn die Bestmarke von über 2 Metern in einer Stunde zu jeder Zeit ungefährdet war. JE Botschafter Seminar Natürlich gab es auch Hinweise zum Gestalten der Abende. Hierbei habe ich das 4MAT-System vorgestellt. Am Anfang eines Abends geht es darum, vor allem Rapport zu den Teilnehmern herzustellen und sie für das Kommende zu motivieren. Dann folgt ein klein wenig Theorie und dann eine Übung und der Austausch über Anwendungsmöglichkeiten und konkrete Umsetzungspläne. Auf diese Weise können verschiedenste Lerntypen abgeholt werden. Die vier Leitfragen für dieses Vorgehen lauten: WARUM? WAS? WIE? WOZU? Das Ziel unserer Praxisgruppenabende ist es, dass Menschen ins Handeln kommen, dass sie die Dinge, die sie als gut für sich und ihre Ziele erkannt haben, auch wirklich umsetzen.
Tags: Botschafter, Landsiedel, Seminar .

Letzter JETZT ERFOLGREICH Tag 2014 in Mannheim

Geschrieben am 11. November 2014 Von Stephan Landsiedel Veröffentlicht unter Alle, News .
Am vergangenen Samstag fand in Mannheim der letzte JETZT ERFOLGREICH Tag mit den Themen von 2014 statt. Ca. 70 Teilnehmer verbrachten einen spannenden Seminartag mit zahlreichen Praxisübungen und motiviert durch Stephan Landsiedel, der durch den Tag führte. Jetzt Erfolgreich Tag in Mannheim Wir erinnern uns: Mannheim hatte die Wahl in Facebook gewonnen und war zum Austragungsort für dieses Seminar gewählt worden, da für diese Stadt die meisten Stimmen abgegeben worden waren. Das Seminar fand in der alten Feuerwache statt. Mit dabei waren die Botschafterin von Ludwigshafen Annemarie Freitag sowie unser NLP-Lehrtrainer für Mannheim Richard Krebs. Beiden gelang es neue Interessenten zu gewinnen. In einem Fall für die kostenlosen JETZT ERFOLGREICH! Praxisgruppen in Ludwigshafen. Im anderen Fall für NLP-Abendseminare und Ausbildungen. Auch ein neuer Botschafter direkt für Mannheim fand sich sowie zahlreiche neue Förderer, die in Zukunft das Magazin bei sich auslegen werden. Inhaltlich ging es um die Themen Positive Psychologie, Motivation, Lernen lernen, Geld und Selbstwert. Die meisten Teilnehmer waren sehr begeistert von dem Tag und freuen sich schon darauf, das Gelernte in den Praxisgruppen und beim nächsten JETZT ERFOLGREICH Tag zu vertiefen.
Tags: JETZT ERFOLGREICH!, Landsiedel, Mannheim .

JETZT ERFOLGREICH! Podcast 3

Geschrieben am 14. Mai 2014 Von Astrid Streubel Veröffentlicht unter Alle, JE Podcast .
Es gibt diese Tage, an denen wir einfach nicht gut drauf sind. Meist machen wir unsere Laune von äußeren Faktoren abhängig. Lass Dich davon nicht unterkriegen, bestimme doch einfach selbst, wie Du Dich fühlst! Lerne Mithilfe dem Zusammenspiel von innerer Vorstellungswelt und Physiologie Deine Gefühlszustände positiv zu beeinflussen. Werde Regisseur Deines Lebens – erfahre, wie Du Vergangenes hinter Dir lassen und auf Neues offen zuschreiten kannst. In unserer JETZT-ERFOLGREICH! Podcast Folge 3 geben wir Dir die Grundausrüstung dafür an die Hand: Hier geht es zur JETZT ERFOLGREICH! Podcast Folge 3  
Tags: Charlie-Brown-Technik, Emotion, Emotionsmanagement, Gefühle, Gefühlszustände, hören, Kontrolle, Landsiedel, Lebensgestaltung, nlp, Podcast, Positives Denken, Power, Regisseur, State, State-Management, Veränderung, Zukunftsgestaltung .

Rhetorik

Geschrieben am 10. Mai 2014 Von Stephan Landsiedel Veröffentlicht unter Alle, Beruf, Erfolg .

In vielen Schulen gehört Rhetorikunterricht inzwischen zum Pflichtprogramm. Von Referenten wird erwartet, dass sie Rhetorik sicher beherrschen. Aber was genau ist Rhetorik eigentlich?
Rhetorik ist die Fähigkeit öffentlich zu sprechen, einen Vortrag informativ, verständlich und wirkungsvoll zu gestalten, seinen Standpunkt überzeugend zu vertreten und das Denken der Zuhörer zu beeinflussen.
Ihren Ursprung hatte die Rhetorik bereits in der Antike. Damals wurde zwischen drei Redegattungen unterschieden, der Rede vor Gericht, der politischen Rede und der Festrede. In der Gattung der Gerichtsrede hat die Rhetorik ihre Wurzeln. In Griechenland waren Sokrates und Aristoteles bekannte Rhetoriker, im römischen Reich Cicero. Im Laufe der Zeit ging die Rhetorik über die Gerichtsreden hinaus und findet sich heute in allen Arten von Reden wieder.
Auf was sollte man achten, damit eine Rede wirkungsvoll wird? Wie viele schon aus dem Artikel in Ausgabe 3 wissen, überzeugt der Redner bei einem Vortrag vor allem durch Stimme und Körpersprache. Daher sollte man den Fokus bei der Vortragsvorbereitung nicht nur auf den Inhalte richten, sondern eben auch auf die Art der Darstellung. Ich selbst bereite meine Vorträge und Seminare sowohl theoretisch wie auch praktisch vor.

4S-Technik

 

Neben dem Inhalt, achte ich zum Beispiel auf eine gute Haltung und ein positives State Management. Um jeden Zuhörer zu erreichen und zu begeistern, solltest Du Dir bewusst machen, dass jeder Mensch einen bevorzugten Wahrnehmungskanal hat. Dies kann man für sich nutzen, indem man in einem Vortrag nicht nur seine Stimme sondern auch Visualisierungsmittel wie Flipchart oder PowerPoint einsetzt, um die visuellen Menschen zu erreichen oder das Publikum etwas tun lässt um die Kinästheten für sich zu gewinnen. Sonst gilt auch für Referenten: Nobody is perfect! Oft wird der Redner erst durch kleine Fehler sympathisch.
Hier einige Tipps von unserem Rhetorik-Trainer im Landsiedel- Team Andreas Tronnier:

 

 

Die fünf Signale der Sicherheit:

1. Der Blickkontakt
In Deutschland wird ein Blickkontakt von 1 bis 2 Sekunden als angenehm empfunden, bei Männern etwas kürzer und bei Frauen eher länger. Wie hält man mit einem großen Publikum Blickkontakt? Hierfür bietet es sich an, in einem „M“ oder „W“ zu schauen, d.h. den Blick schweifen lassen.
Allerdings heißt das nicht den Blick abschweifen lassen! Dies würde nämlich desinteressiert, unsicher oder sogar hochnäsig wirken.

2. Die Gestik
Es gibt zwei Arten von Gestik, einmal die Bewusste, z.B. ein Nicken um seine Zustimmung auszudrücken, und die Unbewusste, z.B. ein Herumspielen mit dem Stift. Gerade der unbewussten Gestik sollte man sich bewusst werden, da diese dem Gesprächspartner Empfindungen des Redners vermitteln kann, die dieser vielleicht gar nicht vermitteln möchte.

3. Die Haltung

Hier ist sowohl die innere wie auch die äußere Haltung gemeint, da sich beide unmittelbar beeinflussen. Steht man aufrecht, gerade und ruhig vor seinem Publikum, hat man auf dieses die Wirkung „hinter dem Vortrag zu stehen“. Steht man allerdings gekrümmt, wacklig und tigert vor seinem Publikum herum, so wirkt dies
unsicher und unruhig.

4. Die Stimme
Die Stimme zeugt dann von Sicherheit wenn sie nicht zu hoch aber auch nicht zu tief ist.
Man sollte darauf achten sogenannte „Bogensätze“ zu machen.

Rhetorik

Tags: 4S-Technik, Andreas Tronnier, Auftreten, Gestik, Körperhaltung, Körpersprache, Landsiedel, Mimik, Präsentation, Präsentieren, Rede halten, reden, Rhetorik, sicher auftreten, Vortrag, Vortrag halten .

Datenfluten bewältigen

Geschrieben am 7. Mai 2014 Von Gastautor Veröffentlicht unter Alle, Beruf, Erfolg, Leben .

Datenfluten bewältigen

Jeden Tag strömen gewaltige Fluten an Informationen auf uns ein. Menschen wollen uns sprechen, Fernsehen, Radio, Zeitungen, Magazine, Telefon, SMS, Fax, E-Mail, Facebook und Twitter buhlen um unsere Aufmerksamkeit. Man könnte sich den ganzen Tag mit den hereinkom- menden Informationen beschäftigen. Ein paar Minuten googeln, ein wenig Kontakt- pflege auf den Social Media-Plattformen und schon sind zwei Stunden um. In manchen Branchen vergehen gerade mal 10 Minuten, ehe der nächste Anruf oder die nächste E-Mail einen aus der aktuellen Aufgabe herausreißen. Bei dieser Fülle an Informationen brauchen wir zum einen die Fähigkeit, die wirklich wichtigen Dinge herauszufiltern und zum anderen Tech- niken und Methoden, um diese effizient zu bewältigen. Genau darum geht es in dem Buch „Und täglich grüßt die Daten- flut“ von Helgo Bretschneider, aus dem ich auf den nächsten Seiten einige Tipps vorstellen möchte. Mit zunehmender Informationsflut entwickelt sich unser Gehirn weiter. Heutige Gehirne haben sich der aktuellen Komplexität angepasst und können sie gut bewältigen. Allerdings führt zu hohe Dauerbelastung auch zu
Stress und in der Folge zu Überlastung. Da wir ständig von vielen attraktiven Reizen umgeben sind, braucht es immer emotio- nalere Ereignisse, um unsere Aufmerksam- keit überhaupt noch zu fesseln. Unsere Wahrnehmung wird immer oberflächlicher. Nachrichten berichten deshalb sehr häufig von negativen Ereignissen, um ihre Ein- schaltquoten hoch zu halten.

Multitasking
Auch wenn wir bis zu einem gewissen Grad die Fähigkeit haben, mehrere Dinge gleichzeitig zu bewältigen, so ist es doch gesünder und effizienter, sich nur mit einer Aufgabe zu beschäftigen, insbeson- dere beim Autofahren steigt die Gefahr deutlich, wenn wir gleichzeitig telefonie- ren. Beim Multitasking passieren mehr Fehler und die Arbeitsqualität sinkt. Wenn wir jedoch nicht in allen Bereichen 100% brauchen, kann Multitasking Zeit sparen. Durch ein gezieltes Training lässt sich die Arbeitsgedächtnisleistung und damit die Fähigkeit zum Multitasking erheblich verbessern. Fordere darum Dein Gehirn immer wieder heraus und erlebe Neues. Nimm einen anderen Weg zur Arbeit, iss mal mit Stäbchen usw. Spiele mehrmals pro Woche Schach, Sudoku oder ein pädagogisch-wertvolles Computerspiel. Es gibt wissenschaftliche Nachweise, dass sich dadurch das Arbeitsgedächtnis steigern lässt. Mache regelmäßig Entspannungs- übungen oder eine Meditation. Bei all dem ist es sehr wichtig, dass Du eine positive Einstellung zur Verarbeitung von Informa- tionen hast. Nutze alle Möglichkeiten und werde jeden Tag etwas erfahrener und weiser im Umgang mit der Informationsflut.

Effizienter Umgang mit E-Mail
E-Mails bieten ganz unbezweifelbar hervorragende Möglichkeiten, aber manchmal kann die Flut der Mails auch erdrückend sein. Viele Menschen haben ein suchtar- tiges Verhalten entwickelt.
Im 10-Minuten- Takt werden Mails abgerufen und teilweise gleich bearbeitet. Dabei werden aktuelle Tätigkeiten liegengelassen und die Einar- beitung nach der Unterbrechung ver- schlingt viel Zeit und geistige Ressourcen. Überdenke Dein Verhalten im Umgang mit E-Mails. Schaffe visuelle und akustische E-Mail-Meldungen ab und finde einen Rhythmus, der zu Dir passt. Für viele Bereiche ist es sicherlich völlig ausrei- chend 2-3 Mal am Tag Mails zu checken und sich dann auch wirklich die Zeit dafür zu nehmen. Reine Info-Mails müssen nicht unbedingt mit einer Danke-Nachricht-Erhalten-Mail beantwortet werden. Das schafft nur für beide Seite unnütze Zeitverluste. In vielen Fällen ist es wichtig, zeitnah auf hereinkommende Nachrichten zu reagieren. Wenn Du es nicht innerhalb von 48 Stunden schaffst, dann sende eine kurze Nachricht, dass die Mail angekom- men ist und Du sie zu einem späteren Zeitpunkt bearbeiten wirst.

Verwalten von Informationen
Ordnung im Büro spart in der Regel viel Zeit ein, weil Unterlagen schnell gefunden werden und der notwendige Überblick da ist. Man kommt auch nicht so leicht in Ver- suchung, sich plötzlich doch mit etwas an- derem zu beschäftigen. Nimm Dokumente nach Möglichkeit nur einmal in die Hand. Entscheide Dich nach dem MAUS-Prinzip:

M wie Müll: Werfe unnötige Informationen in den Papierkorb.
A wie Aktenordner: Lege nur ab, was Du wirklich brauchst. Mache es sofort.
U wie Unternehmen: Sortiere die Informa- tion in den passenden Projekt-Ordner zur Bearbeitung. Notiere Dir, wann Du diesbe- züglich etwas unternehmen wirst.
S wie Senden an andere: Sende Informationen gezielt an die richtigen Personen.

 

 Helgo BretschneiderÜber den Autor Helgo Bretschneider:
Er hat sich als Speaker und Trainer seit 2001 auf wir- kungsvolle Arbeitsmethoden spezialisiert, u.a. Gedächtnis- techniken, Effizientes Lesen. Darüber hinaus ist er NLP- Trainer und Gasttrainer auf un- seren Kongressen. Er hat viele renommierte Firmen als Semi- narkunden und ist ein ganz ausgezeichneter Trainer.

www.impuls-seminare.de

 

Tags: Arbeit, Aufgabenbewältigung, Datenfluten, Entschleunigung, JETZT ERFOLGREICH!, Landsiedel, Ordnung, Organisation, Selbstmanagement, Selbstorganisation, Stress, Stressbewältigung, Struktur, Zeitmanagement .

Tipps für die Partnerschaft

Geschrieben am 3. Mai 2014 Von Stephan Landsiedel Veröffentlicht unter Alle, Liebe & Partnerschaft .

So schön die Phase der Verliebtheit ist, irgendwann ist sie in den meisten Partnerschaften vorbei und der Beziehungsalltag kehrt ein. Man wohnt zusammen, hat vielleicht Kinder, Schulden durch einen Hauskauf oder ganz andere Heraus- forderungen. Auf einmal ist nicht alles eitel Sonnenschein und das Paar muss gemeinsam einige Klippen überwinden. Hier folgen einige Strategien, wie man als Paar besser miteinander zurecht kommt und die Beziehung meistert.

Gemeinsam Bilanz ziehen

Nimm Dir Zeit, um mit Deinem Part- ner zu reden und tauscht Euch darü- ber aus, was von Euren Träumen und Wünschen an die Partnerschaft hat sich erfüllt und was nicht. Was ge- fällt Euch an der Partnerschaft? Was wünscht Ihr Euch anders? Was fehlt?

Formuliert gemeinsam Ziele
Besprecht zusammen, was Ihr in der Zukunft tun wollt. Wie wollt Ihr leben? Welchen gemeinsamen Interessen wollt Ihr nachgehen. Wo wollt Ihr hin?

Redet über Werte
Frage Deinen Partner: Welche Werte sind Dir in der Beziehung wichtig? Bring auch Deine Werte mit ein. Werte sind zum Beispiel: Liebe, Treue, Abenteuer, Leiden- schaft, Vertrauen, Romantik uvm. Das Sprechen darüber wird Euch wieder näher aneinander bringen und Euch helfen,
den anderen noch besser zu verstehen.

 

Partnerschaft

Verliebe Dich neu in Deinen Partner
Kehre wieder zurück zu den Mustern der Anfangszeit: Mach Deinem Partner häufiger Komplimente. Lobe ihn, anstatt ständig zu nörgeln. Rücke seine guten Seiten wieder mehr ins rechte Licht.

Verwöhnabend alle vierzehn Tage
Immer abwechselnd übernimmt ein Partner die Verantwortung und organi- siert etwas, wovon er weiß, dass es dem anderen gut tun und Spaß macht. So zeigen beide ihr aktives Bemühen um den
anderen. Beispiele: Lange Partner-Massage, Gourmet-Essen, schöner Spaziergang, Theater-Besuch usw.

Führe „Magische Tage“ ein

Nimm Dir mit Deinem Partner einen Tag im Monat, den Ihr zu einem ganz besonderen Tag macht. Dieser Tag sollte zu einem festen Ritual in Eurer Beziehung werden! Macht etwas Aufregendes an diesem Tag
– probiert was Neues aus. Lernt Euch in ei- ner neuen Situation kennen. Anregungen: Spielkasino, Tanzkurs, Treffen mit einem anderen Paar, Sauna-Tag, Pferderennen, Eishockey, usw.

Reise in die Vergangenheit

Gehe gemeinsam mit Deinem Partner zurück in die Vergangenheit (oder in die Zukunft). Besucht die Orte, an denen Ihr glücklich und voller Liebe wart. Macht ein Rendezvous wie damals. Bereite Dich vor! Genieße die Vorfreude. Werdet Euch Eurer Geschichte bewusst.

Sprich alle Sinne an
Was ist der bevorzugte Sinneskanal Deines Partners? Reagiert er positiver auf visuelle, auditive oder kinästhetische Eindrücke. Beziehe alle Sinne mit ein und sprich Deinen Partner möglichst sinnenreich
an: Bilder, Blumen, Kuscheleinheiten, Komplimente, gutes Essen. Der Reiz des Verliebtseins entsteht zu einem großen Teil durch die vielen aufregenden Sinnes- eindrücke in dieser Zeit.

Magische Momente ankern

Erinnert Euch gemeinsam an Eure ma- gischen Momente (z.B. Verlobung, Hoch- zeit, besondere Reisen, Geburt der Kinder, schöne Briefe, gemeinsame Erlebnisse, Überraschungen, Erotik usw.). Schaffe immer wieder neue magische Momente im Alltag und ankere diese. Das können ganz kleine kurze Momente sein, aber diese entfalten eine große Wirkung.

Tapetenwechsel (ohne Kinder)

Geht einfach mal raus. Verlasst die eige- nen vier Wände und erlebt gemeinsam
was Neues. Erobert zum Beispiel eine neue Stadt bei einem Wochenendtripp, geht Ski- fahren oder macht ein Entspannungswo- chenende in einem Wellness-Hotel. Wenn Kinder da sind, dann unbedingt auch mal zu zweit weg fahren und sich Zeit für Zweisamkeit nehmen.

Gemeinsamkeiten verbinden
Findet ein gemeinsames Hobby – etwas, das Ihr miteinander teilen könnt, auch wenn Ihr schon alle Jugendgeschichten des anderen kennt. Etwas, das Euch immer wieder ins Gespräch miteinander bringt. Wenn es das noch nicht gibt, dann
startet doch gemeinsam etwas Neues. Probiert aus, was Euch beiden Spaß macht. Das können einfach Dinge sein, wie zum Beispiel Radfahren, Wandern, Reisen usw.

 

„Ich will dir ein Liebesmittel zeigen ohne einen Trank, ohne ein Kraut, ohne Spruch irgendeiner Zauberin: Willst du geliebt sein, so liebe.“
-Seneca, Vom glückseligen Leben

 

Tags: Beziehung, gemeinsam, Gemeinsamkeiten, Landsiedel, Liebe, Partnerschaft, Tipps für die Partnerschaft, verlieben, Verständnis .

In der Ruhe liegt die Kraft

Geschrieben am 30. April 2014 Von Stephan Landsiedel Veröffentlicht unter Alle, Geist & Seele .

In der Ruhe liegt die KraftUm Sicherheit und Ruhe zu gewinnen, sollte man sich jeden Tag friedvolle Bilder vorstellen und auf die Art seines Sprechens achten. Wichtig ist sowohl, welche Worte wir verwenden als auch der Ton, in dem wir sie aussprechen. Auf diese Weise kann man großen Einfluss auf sein eigenes Gemüt nehmen. Versuche jeden Tag mindestens 15 Minuten Ruhe und Entspannung an einem stillen Ort zu suchen. Nur so können uns die Eingebungen erreichen, die im Alltag oft untergehen. Suche immer wieder ganz gezielt Orte der Ruhe und des Friedens auf. Gerade in unserer heutigen hektischen Zeit mit Handys, Facebook, Verkehr und Fernsehen gibt es viele Ablenkungen und Geräusche um uns herum. Schaffe Dir Oasen der Stille und der Entspannung.
Ich ziehe mich gerne mal für einige Tage aus dem Alltagstrubel heraus, um über die großen Fragen meines Lebens oder Unternehmens nachzudenken. Das kann auf einer Wanderung, in der Sauna oder in meiner eigenen Bibliothek sein. Du wirst sehen, wie allein der Ortswechsel Dir mehr innere Ruhe und Kreativität geben wird. Später kannst Du Dich wieder daran erinnern und Dir die Stille und Ruhe durch
Deine Gedanken auch in Deinen Alltag zurückholen. Gestalte Deine Wohnung ganz gezielt.
Hänge Bilder auf oder nutze Gegenstände, die in Dir Freude, Glück und inneren Frieden auslösen. Während ich diese Zeilen schreibe, sitze ich im Gästezimmer im
Haus meiner Eltern. An einer Wand hängt als eine Art Sichtschutz ein riesiges Bild, das einen Weg durch einen Wald zeigt. Überall sind Blumen. Es holt ein Stück
Natur in dieses Zimmer und gibt mir ganz viel innere Ruhe und Bewusstheit für die Schönheit, die uns umgibt. Auf der nächsten Seite findest Du eine Übung. Ich nenne sie: „Dein innerer Ort
der Kraft.“ Es spielt keine Rolle, ob Dein innerer Ort der Kraft wirklich existiert oder ob Du ihn nur in Deiner Vorstellung geschaffen hast. Sobald Du ihn aufsuchst, wirst Du innerlich seine Kraft spüren. Du kannst auch mental an verschiedene Orte reisen und für Dich ausprobieren, welcher Ort Dir mehr Kraft gibt. Nimm Dir mindestens fünf Minuten Zeit für diese Übung und mache sie jetzt gleich. Lies lieber einen Artikel weniger, wenn Du meinst nicht genügend Zeit zu haben, aber gönne Dir diese Übung.

 

Übung: Dein innerer Ort der Kraft

Erinnere Dich an einen schönen Ort, an dem Du Dich in der Vergangenheit aufgehalten hast. Erlaube Dir Deine innere Vorstellung ganz lebendig werden zu lassen. Nimm mit allen Sinnen wahr. Was gibt es dort zu sehen? Welche Geräusche macht die Natur? Vielleicht sind Tiere da – Vögel, die zwitschern oder vielleicht hörst Du das Rascheln der Blätter im Wind? Es kann sein, dass Du auch die Natur riechst. Und all das kann in Dir ein Gefühl von Verbundenheit, Balance und inneren Frieden auslösen. Lass die Szene auf Dich wirken. Diese Schatzkammer hast Du jederzeit bei Dir. Du musst Dir nur einen Moment Zeit nehmen, Deine Augen schließen und die Erinnerung in Deiner Vorstellung wieder lebendig werden lassen. In meinen Seminaren führe ich oft die Teilnehmer in einer Fantasiereise an einen inneren Ort der Kraft. Dieser „Ort der Kraft“ kann ein Ort sein:

• auf einem Berggipfel an einem
kleinen Alpensee

• auf einer Waldlichtung umgeben
von mächtigen Bäumen

• am Strand ganz nah dem brandenden
Meer, eingehüllt von schönen roten Klippen

• oder etwas ganz anderes.

 

Tags: Entschleunigung. Erholung, Kraft, Landsiedel, Meditieren, Ruhe, Traumreise .

Das Gesetz der Anziehung

Geschrieben am 25. April 2014 Von Stephan Landsiedel Veröffentlicht unter Alle, Erfolg, Geist & Seele, Leben .

Gesetz der Anziehung

Wir ziehen das an, womit wir uns beschäftigen.
Gleiches zieht Gleiches an.
Das universelle Gesetz der Anziehung sagt aus, dass alle Dinge, die ich aussende, zu mir zurückkommen. Jede Energie und jeder Gedanke, den Du ins Universum aussendest, wird von Dir wieder angezogen und kommt zu Dir zurück. Konzentriere also Deinen Geist auf Dinge, die Du haben möchtest und Du wirst diese mit großer Macht in Dein Leben ziehen.
Wir sind wie ein lebender Magnet und ziehen die Menschen, Umstände und Ideen in unser Leben, die im Einklang mit unserem Denken stehen. Wenn wir uns mit Angst und Sorgen beschäftigen, dann ziehen wir auch Angst und Sorgen an. Wenn wir uns mit dem schönen Gefühl von viel Geld beschäftigen, dann ziehen wir das an.
Dieses Gesetz ist bereits seit vielen tausend Jahren in den großen Weisheitslehren der Menschheit zu finden. Doch nur verhältnismäßig wenige Menschen wenden es konsequent an.
Wir können uns selbst erschaffen. Wir können unseren Geist formen und zu dem Menschen werden, der wir wirklich sein wollen. Wenn wir unser Inneres verändern, dann wird sich auch im Äußeren alles verändern.
Alles beginnt mit unseren Gedanken.
Woran denkst Du die meiste Zeit? Welche Energie sendest Du aus? Genau das kehrt zu Dir zurück. Dieses Gesetz kannst Du nicht einfach überlisten. Wenn Du andere Menschen betrügst, dann bleibt es vielleicht manchmal unbemerkt, aber das Gesetz der Anziehung sorgt dafür, dass es auf die eine oder andere Art in Dein Leben zurück kommt. Bestimmt hast Du schon einige „merkwürdige Ereignisse“ erlebt und glaubst, dass es Zufälle waren.
Doch genau das war es nicht.

„Das Gesetz der Anziehung macht jeden von uns zu einem kraftvollen Magneten, der mehr von dem anzieht, was wir in jedem Augenblick fühlen.“ – Ester und Jerry Hicks

 

Kraft der Gedanken

 „Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte 
auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter. Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.“

 -Aus dem Talmud

 

 

 

Tags: Denken, Du bist was Du denkst, Erfolg, Gedanken, Gehirn, Gesetz der Anziehung, Landsiedel, Optimismus, Positives Denken, Vision, Vorstellungen, Wünsche .

Durch Fehler lernen

Geschrieben am 22. April 2014 Von Stephan Landsiedel Veröffentlicht unter Alle, Erfolg .

Wie oft schon hat Dich ein scheinbarer Misserfolg auf eine ganz neue Fährte gebracht? Manchmal sind wir nah dran zu verzweifeln. Wir können es nicht glauben.Wir denken, wir sind am Ende. Doch dann erwächst plötzlich aus eben jenem Missgeschick unser großes Glück. Solange wir nicht aufgeben, sind wir nicht geschlagen.Wir alle machen Fehler. Davor ist niemand gefeit. Doch die entscheidende Frage ist, wie wir damit umgehen. Stecken wir den Kopf in den Sand oder nutzen wir unseren Fehler, um etwas daraus zu lernen, so dass wir beim nächsten Mal etwas schlauer
sind. Ein Mitarbeiter kam nach einem teuren Management-Fehler zu Henry Ford ins Büro und fürchtete entlassen zu werden.
Er sprach: „Herr Ford, es tut mir sehr leid, ich fürchte, Sie werden mich jetzt wohl entlassen.“ Daraufhin schnaubte Henry Ford ihn an: „Sie entlassen? Wo ich gerade so viel Geld in ihre Ausbildung investiert habe. Das kommt überhaupt nicht in Frage!“ Lerne aus Deinen eigenen Fehlern undwenn möglich auch aus den Fehlern anderer.
Klug zu sein bedeutet nicht, keine Fehler mehr zu machen, sondern es bedeutet, etwas aus seinen Fehlern zu lernen und sie nie wieder zu machen. So gesehen ist unser ganzes Leben eine Ausbildung.
Mit jedem Fehler werden wir klüger. Wenn Du schnell voran kommen möchtest, dann mach viele Fehler, analysiere sie und lerne etwas daraus. Habe keine Angst vor Fehlern sondern nutze sie als Sprungbrett für eine bessere Zukunft.
Edison

Thomas Edison
Einer Anekdote nach hat Thomas Edison viele tausend Versuche gebraucht, ehe er die Glühbirne erfunden hatte. Nach sehr vielen gescheiterten Anläufen fragte ihn einer seine Mitarbeiter, warum er
nach so vielen Misserfolgen immer noch nicht aufgegeben habe. Edison soll darauf geantwortet haben: „Ich hatte keinen einzigen Misserfolg. Ich habe viele tausend Möglichkeiten entdeckt, die
Glühbirne nicht zu erfinden.“ Edison gilt als der größte Erfinder der Menschheit. Er hat mehr als 1.500 Patente erhalten, die sich von der Eisenerzgewinnung bis zum Sprechapparat erstreckten.
Vieles gelang ihm nicht auf Anhieb sondern brauchte Geduld, Ausdauer und die Fähigkeit aus seinen Fehlern zu lernen.

„Unsere größte Schwäche liegt im Aufgeben. Der sichere Weg zum Erfolg ist immer, es doch noch einmal zu versuchen. Ich bin nicht entmutigt, weil jeder als falsch verworfene Versuch ein weiterer Schritt vorwärts ist.“
Thomas Alva Edison


Tags: Aufgeben, Aus Fehlern lernen, Chance, Durchhaltevermögen, Erfolg, erfolgreich, Fehler, Glaube, Landsiedel, Scheitern, Umwege, Ziele .

Sing doch mal gelegentlich eine Hymne auf Dich!

Geschrieben am 20. April 2014 Von Astrid Streubel Veröffentlicht unter Alle, Geist & Seele, Leben .

Was für die Ohren – und fürs Ego

„Raus aus dem Schatten – Rein ins Licht, sich ein bisschen feiern schadet nicht“,
singt Peter von den Sportfreunden Stiller. Einfache Worte, die vieles sagen.

„ ..sing doch mal gelegentlich eine Hymne auf Dich“, fordert er dann im Refrain auf.

Hymne auf Dich
Warum eigentlich nicht?
Lob spornt an – Doch wie oft wird Lob tatsächlich verteilt? Leider hält sich die Devise „Keine Kritik ist Lob genug“ viel zu standhaft in unserer Gesellschaft. So werden Leistungen zwar meist anerkannt – allerdings im Stillschweigenden. Unausgesprochenes Lob ist genauso gut wie keines – schließlich bekommt der andere nichts davon zu hören.
Die Sportfreunde Stiller haben Recht. Wenn‘s kein anderer tut, dann tu‘s doch einfach mal selbst!

„Sich ein bisschen feiern schadet nicht…“

Unser Selbstbewusstsein soll schließlich hin und wieder auch mal ein wenig Nachschub bekommen und ist es nicht schön, auch selbst richtig stolz auf das zu sein, was man geleistet hat?
Oskar hat das schon gelernt. Nicht umsonst nimmt man schließlich ihn als Paradebeispiel: „Stolz wie Oskar.“
Nun wage doch einfach mal den Schritt, Dich selbst in diese Position zu versetzen, tausche seinen Namen gegen Deinen aus. DU darfst stolz auf DICH sein, keine falsche Bescheidenheit!
Bescheidenheit kann zwar nützlich sein – womöglich ist sie ein Mittel, um uns vor Überheblichkeit zu bewahren- aber wie bei allem, ist hier das richtige Maß wichtig. Es gilt auch mal zu sagen: JA, ICH habe das geleistet!

„Du stellst Dich schüchtern hinten an, und schiebst von dort so vieles an, raus aus dem Schatten, rein ins Licht, sich ein bisschen feiern schadet nicht!“

Also lass uns öfter einmal trauen, uns selbst zu zeigen! Stolz zu sein, wertzuschätzen, erhobenem Hauptes die Straße entlang zu gehen…

Egal ob musikalisch oder nicht, sing doch mal gelegentlich, eine Hymne auf Dich!
In Deinen Ohren klingt es schließlich wie Musik. Und Musik beflügelt…

 

Tags: Coachingtipp, Eigenliebe, Eigenlob, Landsiedel, Lebensfreude, Lob, Selbstbewusstsein, Selbstlob, Selbstvertrauen, Wertschätzung .
Nächste Seite »

Kategorien

  • Alle (187)
  • Beruf (38)
  • Erfolg (83)
  • Finanzen (11)
  • Geist & Seele (88)
  • Gesundheit (15)
  • JE Podcast (16)
  • Leben (82)
  • Liebe & Partnerschaft (18)
  • Lucian (3)
  • News (77)
  • Praxisgruppenabend (18)

Neueste Beiträge

  • Life Coach Ausbildung bei Landsiedel
  • Arbeit mit Submodalitäten
  • Werde Regisseur Deines Lebens!
  • Gefühlszustände festhalten mit Hilfe von Ankertechniken
  • Emotionsmanagement – Gefühle verändern

Login-Status

Vergessen?  Registrieren

Facebook

Linkpartner

Bloggeramt.de
Lesenswerte Blogs swapy.de die Tauschcommunity Topofblogs Die RSS Suchmaschine für News Feeds und Blogs
Blogkatalog & Blogverzeichnis RSS Verzeichnis
Education blogs & blog posts Eingetragen und gepüft beim Webkatalog Schlaue-Seiten.de
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste gnilhe.de
RSS Verzeichnis Blog-Feed.de Blog Directory & Search engine
Blog Verzeichnis Blog Suche
blog search directory
  • Newsletter
  • Praxisgruppen
    • Termine
  • Botschafter
    • Auflistung Botschafter
    • Botschafter-Bereich
  • Lucian
  • Inspiration
  • Erfolgsteams
  • Forum
  • Links
  • AGBs
  • Disclaimer + Datenschutz
  • Impressum

CyberChimps WordPress Themes

© JETZT ERFOLGREICH! Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.