Unter Glück verstehen wir einerseits die Erfüllung unserer Wünsche und Sehnsüchte und andererseits die kleinen glücklichen Fügungen. Ersteres können wir sehr wohl selbst mitgestalten.Hier folgen 10 Tipps, die Dich anregen sollen, Deinem Glück auf die Sprünge zu helfen und glücklicher zu leben.
Tipp 1
Suche ganz bewusst immer wieder Situationen auf, in denen Du Dich wohlfühlst. Mit der Zeit wird es Dir immer leichter fallen, positive Gefühle ganz bewusst ab zurufen und zwar alleine schon dadurch, dass Du an die Situationen denkst, mit denen Du Positives verbindest.
Tipp 2
Lerne, in Einklang mit Dir selbst zu leben. Das bedeutet: keine Selbstverurteilung, keine Selbstablehnung, keine Selbstabwertung. Stärke Dein Selbstwertgefühl und Dein Selbstvertrauen. Das ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für Zufriedenheit.
Tipp 3
Sorge dafür, dass Glückshormone freigesetzt werden. Das passiert beispielsweise, wenn Du Dich bewegst oder Sex hast. Es genügt regelmäßiges Ausdauertraining von einer halben Stunde dreimal pro Woche. Auch Tanzen ist eine wunderbare Möglichkeit. Durch körperliche Anstrengung werden Serotonin und Endorphin freigesetzt, die euphorisierend wirken.
Tipp 4
Werde aktiv und suche gezielt nach einer Aufgabe und Beschäftigung. Bequemlichkeit bezahlen wir mit schlechten Gefühlen. Aktivität bringt Befriedigung, nicht das Rumsitzen. Finde eine Beschäftigung, die Dich geistig und/oder körperlich so richtig fordert und damit Flow-Gefühle bei Dir auslöst.
Tipp 5
ln Erwartung von etwas Schönem produziert unser Gehim Dopamin, eine Art Glückshormon.Vorfreude löst im Körper die gleichen positiven Reaktionen (Abbau von Stresshormonen, Stärkung des Immunsystems) aus wie die Freude über bereits Ereignetes.Worauf könntest Du Dich also freuen?
Tipp 6
Pflege Deinen Freundeskreis. Investiere viel Zeit in Freundschaften und soziale Kontakte. Die glücklichsten Menschen sind die mit den besten sozialen Beziehungen.
Tipp 7
Führe ein Glückstagebuch über Deine schönsten Erlebnisse und lese die Eintragungen immer wieder durch. Dadurch lenkst Du Deine Aufmerksamkeit auf Glücksmomente und fühlst Dich glücklich. Worauf Du Dich konzentrierst, bestimmt, wie Du Dich fühlst.
Tipp 8
Sorge für Abwechslung der Genüsse, d.h. suche bewusst nach Abwechslung für Deine Sinne. Immer mal wieder etwas Neues ausprobieren – schmecken, riechen, sehen.
Tipp 9
Das Empfinden von Glück ist eng verbunden mit der Frage nach dem Sinn des Lebens. Wenn wir es nicht verstehen, dem Leben und unserer Tätigkeit einen Sinn zu geben, dann entziehen wir dem Glück seine Grundlagen. Die Antwort darauf finden wir jedoch nur in uns selbst. Herman Hesse hat gesagt: ,,Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben, aber es hat nur genau so viel Sinn, wie wir ihm geben.“
Tipp 10
Lachen ist ansteckend, Glück ebenso. Umgebe Dich in Deiner Freizeit mit Menschen, die glücklich und zufrieden sind. So wie man sich schwer tut, sich vom Lachen anderer nicht anstecken zu lassen, so ist es auch schwierig, sich nicht von den Glücksgefühlen anderer anstecken zu lassen.