JETZT ERFOLGREICH!
  • Idee
  • Magazin
    • Magazin als App (Android)
    • Audio-Version
    • SUCCESS NOW!
    • 2010
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
  • Seminare
    • JE! Praxisgruppen-Abende
    • Integrale Lebensführung (Jahrestraining)
    • Lebe Deinen Traum Wochenende
    • Glücks-Camp (6 Tage) ab 298 €
    • Die Heldenreise (7 Tage)
    • NLP Abendseminare (kostenlos)
    • NLP in a Week (7 Tage ab 398 €)
    • NLP Kongress Zeilitzheim
    • Unternehmer-Kongress
  • Webinare
    • Aktuelle Webinare
    • Aufzeichnungen
    • Webinare selbst halten
  • Blog
  • Werde Mitglied
    • Werde Mitglied – kostenlos
  • Mitgliederbereich
    • Übersicht Mitgliederangebote
    • 50 Coaching Lektionen per Mail
    • Audio-Bibliothek
    • Bonusgeschenke
    • Botschafter
    • Praxisgruppen
  • Login
    • Login
    • Passwort verloren
    • Logout

Archiv der Kategorie: News

Neuigkeiten der JETZT ERFOLGREICH! Gemeinschaft

NLP Vorannahmen – Die Landkarte ist nicht das Gebiet

Geschrieben am 18. Mai 2016 Von Annax Veröffentlicht unter Alle, Erfolg, Geist & Seele, Leben, News .

map-of-the-world-429784_640Im NLP gibt es eine Reihe von sogenannten Vorannahmen. Sie stellen wichtige Grundlagen für die Arbeit mit NLP dar. Es sind einige Annahmen, die weder eindeutig wahr noch falsch sind. Wenn wir so tun, als ob diese Annahmen wahr wären, dann helfen sie uns dabei erfolgreich NLP anzuwenden. In der Mathematik würde man wohl eher von Axiomen sprechen. Auch dort braucht es eine gemeinsame Grundlage, damit sinnvolles Arbeiten möglich ist.

1. Die Landkarte ist nicht das Gebiet. Wir alle haben verschiedene Vorstellungen von der Welt. Keine dieser Vorstellungen stellt die Welt vollständig und akkurat dar. Menschen reagieren auf ihre Abbildung von der Realität, nicht auf die Realität selbst.

2. Menschen treffen innerhalb ihres Modells der Welt grundsätzlich die beste ihnen subjektiv zur Verfügung stehende Wahl. Sicher hast Du Dich unter viel Stress auch schon mal nicht optimal verhalten, weil Du in diesem Moment einfach keine bessere Möglichkeit gesehen hast.

3. Hinter jedem auch noch so problematischem Verhalten/Symptom steckt eine gute Absicht. Jedes Verhalten bezweckt im Leben des Betreffenden eine positive Funktion, unabhängig von möglichen negativen Nebenwirkungen. Eine Krankheit kann beispielsweise als ein positives Signal des Körpers interpretiert werden.

4. Für jedes Verhalten gibt es einen Kontext, in dem es sinnvoll oder nützlich sein kann. Gelernt ist gelernt, d.h. dieses Verhalten hat irgendwann zum gewünschten Erfolg geführt. Ziel ist, zusätzlich zu diesem Verhalten mehr Wahlmöglichkeiten zu entwickeln.

chains-433543_6405. Menschen haben bereits alle Ressourcen für jede gewünschte Veränderung in sich. Das Ziel des NLP ist es, die eigenen Ressourcen im richtigen Moment zu aktivieren und in optimaler Weise einzusetzen.

6. In der Kommunikation gibt es keine Fehler, sondern nur Feedback. Jede Reaktion und jedes Ergebnis kann als Feedback und als Möglichkeit zum Lernen genutzt werden. Als Feedback geben sie wichtige Hinweise darüber, ob ein Lösungsweg geeignet ist oder nicht, und laden dazu ein, neue Wege zu suchen.

7. Die Bedeutung der Kommunikation liegt in der Reaktion, die man erhält. Man kommuniziert, um von seinem Gegenüber eine erwünschte Reaktion zu erhalten. Bleibt diese aus, so ist die eigene Botschaft nicht angekommen. Anstatt darauf negativ zu reagieren, ist es sinnvoll, das eigene Verhalten zu ändern.

8. Wenn etwas nicht funktioniert, tue etwas anderes. Wenn wir flexibel sind, dann können wir jede Reaktion als Ergebnis und damit als wertvolle Information ansehen.

9. Widerstand beim Kunden bed eutet mangelnde Flexibilität des Beraters. Widerstand resultiert nicht aus Bösartigkeit des Gegenübers, sondern ist ein Hinweis auf fehlenden Rapport, der durch (erneutes) Herstellen von Rapport ausgeräumt werden kann.

10. Es gibt keine richtigen und falschen Modelle der Welt. Jeder sieht die Welt durch eine andere Brille. Wir nehmen die Welt durch unsere Wahrnehmungskanäle wahr. Dabei filtern wir sehr viele Informationen heraus. Aus den übrig gebliebenen Eindrücken, Geräuschen, Bildern und Gerüchen bilden wir uns dann unsere eigene Landkarte der Welt. Oft vergessen wir dabei, dass diese nur eine Abbildung ist und nicht die wirkliche Welt.

head-674130_640

Praxis-Beispiel

Stell Dir vor, Du bist erkältet und brauchst ein Medikament aus der Apotheke. Du erreichst die Apotheke mit Deinem Auto und siehe da, es ist tatsächlich ein Parkplatz frei. Du überlegst Dir gerade, wie Du am besten in die Parklücke hinein manövrierst, da kommt von hinten ein roter Porsche. „Der hat es aber eilig“, denkst Du und fährstzur Seite, um ihn vorbei zu lassen. Doch er will offenbar auch in die Apotheke und schon steht er auf Deinem Parkplatz. Du fährst weiter zu einem anderen Parkplatz. Als Du die Apotheke erreichst, ist der rote Porsche schon wieder weg. Als Du eintrittst, sagt die Apothekerin „es dauert noch einen Moment.“ Was denkst Du in diesem Moment über den roten Porschefahrer? Vielleicht beschwerst Du Dich bei der Apothekerin, dass der andere so schnell bedient wurde und Du warten musst. Jetzt sagt sie: „Dem sein Junge hat einen akuten Anfall und braucht dringend dieses Medikament – da geht es um jede Minute.“

Was denkst Du jetzt über den Fahrer?

 

 

Picasso und die Wirklichkeit

Picasso wurde einmal von einem Mann gefragt, warum er die Dinge nicht so malen würde, wie sie wirklich sind. Das verstand er nicht. Daher fragte er nach: „Wie sind denn die Dinge wirklich?“ „Warten Sie“, sagte der Mann und holte ein Bild von seiner Frau. „Das ist meine Frau – so sieht sie wirklich aus.“ Picasso blickte den Mann verschmitzt an und meinte: „Sie ist ganz schön klein und flach – finden Sie nicht?“

 

Ein Bild vom Frieden

Geschrieben am 11. Mai 2016 Von Charlotte Veröffentlicht unter News .

paint-1273048_1920Es war einmal ein König, der schrieb einen Preis im ganzen Land aus: Er lud alle Künstlerinnen und Künstler dazu ein, den Frieden zu malen und das beste Bild sollte eine hohe Belohnung bekommen.

Alle Malerinnen und Maler im Land machten sich eifrig an die Arbeit und brachten dem König ihre Bilder. Von allen Bildern, die gemalt wurden, gefielen dem König zwei am besten. Zwischen denen musste er sich nun entscheiden.

Das erste war ein perfektes Abbild eines ruhigen Sees. Im See spiegelten sich die malerischen Berge, die den See umrandeten und man konnte jede kleine Wolke im Wasser wiederfinden. Jeder, der das Bild sah, dachte sofort an den Frieden.

Das zweite Bild war ganz anders. Auch hier waren Berge zu sehen, aber diese waren zerklüftet, rau und kahl. Am düsteren grauen Himmel über den Bergen jagten sich wütende Wolkenberge und man konnte den Regen fallen sehen, den Blitz aufzucken und auch fast schon den Donner krachen hören. An einem der Berge stürzte ein tosender Wasserfall in die Tiefe, der Bäume, Geröll und kleine Tiere mit sich riss. Keiner, der dieses Bild sah, verstand, wieso es hier um Frieden gehen sollte.


Doch der König sah hinter dem Wasserfall einen winzigen Busch, der auf der zerklüfteten Felswand wuchs. In diesem kleinen Busch hatte ein Vogel sein Nest gebaut. Dort in dem wütenden Unwetter an diesem unwirtlichen Ort saß der Muttervogel auf seinem Nest – in perfektem Frieden.

kuang-si-falls-463925_1920

Welches Bild gewann den Preis?

Der König wählte das zweite Bild und begründete das so: „Lasst Euch nicht von schönen Bildern in die Irre führen: Frieden braucht es nicht dort, wo es keine Probleme und keine Kämpfe gibt. Wirklicher Frieden bringt Hoffnung, und heißt vor allem, auch unter schwierigsten Umständen und größten Herausforderungen, ruhig und friedlich im eigenen Herzen zu bleiben.“

(Verfasser unbekannt)

Der Prinz und der Zauberer

Geschrieben am 4. Mai 2016 Von Annax Veröffentlicht unter Alle, Erfolg, Geist & Seele, Leben, Liebe & Partnerschaft, News .

Es war einmal ein junger Prinz, der an alles glaubte, außer an drei Dinge. Er glaubte nicht an Inseln, er glaubte nicht an Prinzessinnen und er glaubte nicht an Gott. Sein Vater der König sagte ihm,crown-312734_640
diese Dinge existierten nicht. Und da es im Reich seines Vaters keine Prinzessinnen und Inseln und kein Anzeichen von Gott gab, glaubte der Prinz seinem Vater. Aber eines Tages lief der Prinz von dem väterlichen Palast fort. Er kam in das Nachbarland. Dort sah er zu seiner Verwunderung von jeder Küste aus Inseln und auf diesen Inseln seltsame und verwirrende Geschöpfe, die er nicht zu benennen wagte. Während er sich nach einem Boot umsah, kam ihm an der Küste ein Mann im Frack entgegen. „Sind das wirkliche Inseln?“ fragte der junge Prinz. „Natürlich sind das wirkliche Inseln“, sagte der Mann im Frack. „Und diese seltsamen und verwirrenden Geschöpfe?“ „Das sind ganz echte Prinzessinnen.“ „Dann muss Gott auch existieren!“ rief der Prinz. „Ich bin Gott“, erwiderte der Mann im Frack und verbeugte sich. Der junge Prinz kehrte so schnell er konnte nach Hause zurück. „Ich habe Inseln gesehen, ich habe Prinzessinnen gesehen, ich habe Gott gesehen“, sagte der Prinz vorwurfsvoll. Der König war ungerührt: „Es gibt weder wirkliche Inseln, noch wirkliche Prinzessinnen, noch einen wirklichen Gott.“ „Ich magic-297332_640habe sie aber gesehen.“ „Sage mir, wie Gott gekleidet war.“ „Gott war festlich gekleidet, im Frack.“ „Waren die Ärmel seines Mantels zurückgeschlagen?“ Der Prinz erinnerte sich, dass es so war. Der König lächelte. „Das ist die Uniform eines Magiers. Du bist getäuscht worden.“

 

Darauf kehrte der Prinz wieder in das Nachbarland zurück und ging an dieselbe Küste, wo ihm wieder der Mann im Frack entgegen kam. „Mein Vater der König, hat mir gesagt, wer du bist“, sagte der junge Prinz entrüstet. „Du hast mich beim vorigen mal getäuscht, aber diesmal nicht. Ich weiß jetzt, dass das keine wirklichen Inseln und keine wirklichen Prinzessinnen sind, denn du bist ein Zauberer.“ Der Mann an der Küste lächelte. „Nein, du bist getäuscht worden, mein Junge. In deines Vaters Königreich gibt es viele Inseln und viele Prinzessinnen. Aber du bist von deinem Vater verzaubert, darum kannst du sie nicht sehen.“ Der Prinz kehrte nachdenklich nach Hause zurück. Als er seinen Vater erblickte, sah er ihm in die Augen. „Vater, ist es wahr, dass du kein wirklicher König bist, sondern nur ein Zauberer?“ „Ja, mein Sohn, ich bin nur ein Zauberer.“ „Dann war der Mann an der Küste Gott?“ „Der Mann an der Küste war ein anderer Zauberer.“ „Ich muss aber die king-304290_640wirkliche Wahrheit wissen, die Wahrheit jenseits der Zauberei.“ „Es gibt keine Wahrheit jenseits der Zauberei“, sagte der König. Der Prinz war von Traurigkeit erfüllt. Er sagte: „Ich werde mich umbringen.“ Der König zauberte den Tod herbei. Der Tod stand in der Tür und winkte dem Prinzen. Den Prinzen schauderte. Er erinnerte sich der wundervollen, aber unwirklichen Inseln und der unwirklichen, aber herrlichen Prinzessinnen. „Nun gut“, sagte er. „Ich kann es ertragen.“ „Du siehst, mein Sohn“, sagte der König, „dass du im Begriff bist, selbst ein Zauberer zu werden.“

aus: John Fowles, The Magus, 1969

Was ist NLP?

Geschrieben am 27. April 2016 Von Annax Veröffentlicht unter Alle, Erfolg, Geist & Seele, Leben, News .

brain-951874_640Ob im spannenden TV-Krimi bei „The Mentalist“, im Flirt-Ratgeber oder im Teambuildingstraining: Immer häufiger hört und liest man „NLP“ – aber was heißt NLP denn genau?

NLP ist eine Abkürzung für „Neuro-Linguistisches Programmieren“, ein in den siebziger Jahren entwickeltes Kommunikations- und Motivationsmodell. Um die Bedeutung des wissenschaftlich klingenden Begriffs zu erläutern, sehen wir es uns einmal genauer an.

Unter „Neuro“ versteht man das Nervensystem und das Rückenmark, das die Aufgabe hat Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten. Im weitesten Sinne versteht man auch das Denken, Wahrnehmen, Fühlen und Verhalten einer Person darunter.

„Linguistisch“ meint die Sprache und Kommunikation mit anderen im Gespräch sowie die interne Sprache: das Denken oder, wenn man unbewusst mit sich selbst redet (nicht laut, sondern „im Kopf“).

Beim „Programmieren“ geht es um die systematische Veränderung der Persönlichkeit. Es gibt Strategien und Methoden, um bewusste eine positive Veränderung des hervorzurufen.

Insgesamt würde eine kurze NLP-Erklärung so aussehen:

„NLP ist eine Methode, um unser Denken, Verhalten und Fühlen mittels Sprache systematisch zu verändern.“

Es wurde durch die genaue Analyse sehr erfolgreicher Psychotherapeuten entwickelt und lässt sich in seiner heutigen Entwicklungsform in nahezu jedem Lebensbereich anwenden, z.B. Therapie, Verkauf, Führung, Partnerschaft, Umgang mit Kindern, Unterricht usw. Beim NLP werden gesprächs-, verhaltens-, hypno- und körperorientierte Ansätze zusammengeführt. Dabei wird unser Denken, Fühlen und Verhalten (Neuro) mittels Sprache (Linguistik) systematisch verändert (programmiert).

face-985982_640Alternative Bedeutungen für NLP

Da der Name „Neurolinguistisches Programmieren“ immer wieder NLP-Neulinge verschreckt hat, haben viele Anwender den drei Buchstaben neue Bedeutungen gegeben, z.B. Neue-Lebens-Perspektiven, Neues Lebendiges Praktizieren, Neue Lebens-Pfade, Neurolinguistische Prozessarbeit u.ä.

NLP bitte nicht mit Natural Language Processing verwechseln. Das ist ein anderes Gebiet.

Die bekanntesten Menschen in der Geschichte des NLP sind Gregory Bateson, Milton Erickson, Virginia Satir und Fritz Perls. Wer weiß ob es NLP, wie es heute ist, geben würde ohne diese bedeutenden Persönlichkeiten.

Gregory Bateson (1904-1980) gilt als einer der geistigen Mitbegründer des NLP.

Der angloamerikanische Anthropologe, Biologe, Kybernetiker und Philosoph stellte den Kontakt zu Milton Erickson her. Viele NLP-Methoden sind durch sein Werk zumindest inspiriert worden, z.B. die Logischen Ebenen (nach Dilts), die Wahrnehmungspositionen und der Ökologie-Check.

Dr. Milton Erickson (1901-1980) war ein amerikanischer Psychotherapeut, der die moderne Hypnose und ihren Einsatz als Therapieform stark prägte.

Sein Leben ist beeinflußt von gesundheitlichen Einschränkungen beginnend mit einer Kinderlähmung in der Highschool. 1957 gründete er die Amerikanische Gesellschaft für klinische Hypnose.

Virginia Satir (1916-1988) wurde als die älteste zahlreicher Geschwister geborgen.

Aufgrund der Probleme ihrer Eltern beschloss sie im Alter von neun Jahren „Familien-Detektivin“ zu werden. Sie wurde zunächst Sozialarbeiterin und absolvierte eine psychoanalytische Ausbildung. Sie gilt als Mitbegründerin der systemischen Familientherapie und hielt später überall auf der Welt Vorträge.

Fritz Perls (1893-1970) war ein Psychotherapeut deutsch-jüdischer Herkunft.

1934 floh er mit seiner Familie nach Südafrika und gelangte 1946 in die USA. Er gilt als der Begründer der Gestalttherapie. Seine Workshops am Esalen-Institut wurden weltberühmt. Bandler kam durch Aufzeichnungen seiner therapeutischen Sitzungen mit Perls Werk in Kontakt.

 

 

Die sieben Phasen der EKS

Geschrieben am 20. April 2016 Von Annax Veröffentlicht unter Alle, Beruf, Erfolg, Finanzen, Leben, News .

Die Engpasskonzentrierte Strategie und ihre sieben Phasen

chain-1027864_640

 

1. Phase: Analyse der IST-Situation und der Stärken

Wie ist die aktuelle IST-Situation?

Welche Umweltbedingungen gibt es zu beachten?

Wo liegen Deine speziellen Stärken?

Welche Kernkompetenzen hast Du?

Welche Probleme hast Du in der Vergangenheit bereits erfolgreich gelöst?

Indem Du Dich auf Deine besonderen unverwechselbaren Stärken konzentrierst, wirst Du anders als andere und entkommst dem starken Verdrängungswettbewerb. Die Kombination Deiner Eigenschaften, Erfahrungen und Know-how ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck.

2. Phase: Das erfolgversprechendste Spezialgebiet auswählen

In welchen Bereichen kannst Du Deine Stärken optimal einsetzen. Deine größte Stärke nützt Dir nichts, wenn niemand bereit ist, Dich dafür zu bezahlen. Erfasse systematisch alle Spezialisierungsmöglichkeiten, die zu Dir passen und für Dich in Frage kommen. Wo kannst Du einen überragenden Nutzen bieten? Welche Bedarfslücke kannst Du schließen?

3. Phase: Die erfolgversprechendste Zielgruppe

Welche Zielgruppe innerhalb des Spezialgebietes passt am besten zu Dir?

Letztendlich sind es Menschen, die sich für eine Dienstleistung oder ein Produkt entscheiden. Daher ist es wichtig, sein Angebot auch auf Menschen und ihre Wünsche und Bedürfnisse statt auf Produkte auszurichten. Finde die Zielgruppe, die am besten auf Dein Eignungsprofil passt. Mit dieser wirst Du am leichtesten Erfolge realisieren können.

punctuation-marks-1019729_6404. Phase: Engpassanalyse

Welche konkreten Wünsche, Probleme und Engpässe Deiner Zielgruppe kannst Du am besten lösen?

Gehe auf Sichtkontakt mit Deiner Zielgruppe und trete mit einigen ausgewählten Vertretern in einen Dialog. Erfahre aus erster Hand, was sie sich wünschen und welche Probleme sie haben. Je brennender ein Problem empfunden wird und je wichtiger dessen Lösung ist, umso mehr Beachtung und Akzeptanz wirst Du erfahren. Wo besteht der größte Engpass der Zielgruppe und wie kannst Du ihn mit intelligentem Einsatz Deiner Mittel am besten lösen? Je besser Du die Probleme anderer löst, desto besser verläuft Deine eigene Entwicklung.

5. Phase: Innovationsstrategie

In dieser Phase geht es darum, die identifizierten Probleme und Engpässe der Top-Zielgruppe anzugehen und zu lösen.

Je genauer das Problem zuvor identifiziert wurde, umso leichter fällt nun die Innovation. Dabei wird auch die Suche nach internen Engpässen und deren Optimierung, im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses, unerlässlich. Sammle alle Innovationsideen und analysiere diese systematisch. Nach kurzer Zeit bist Du der überzeugendste Problemlöser für das konkrete Spezialgebiet.

6. Phase: Kooperationsstrategie

Welche Partner und externen Ressourcen sollten in die Strategieumsetzung einbezogen werden?

Welche internen Engpässe können dadurch überwunden werden?

Die eigenen Möglichkeiten sind oft sehr begrenzt. In Kooperation mit anderen können jedoch nahezu unbegrenzte Ressourcen und Energien nutzbar gemacht werden. Suche ganz gezielt nach Kooperationspartnern, die Dir helfen Deine internen Engpässe zu überwinden. Vereinbare mit ihnen eine geistige Probezeit und überprüfe den Erfolg der Kooperation in regelmäßigen Abständen.

7. Phase: Das konstante Grundbedürfnis

Welche konstanten Grundbedürfnisse stecken hinter der Spezialisierung? punctuation-marks-1019728_640

Worauf willst Du Dich langfristig ausrichten? 

Spezialisiere Dich nicht auf ein ganz konkretes Produkt (z.B. Musik-CD), das vielleicht durch ein anderes abgelöst werden kann (Musik-Download) – sondern konzentriere Dich auf das dahinter
liegende stabile Grundbedürfnis der Menschen (Musik hören). Werde zu einem Zielgruppenbesitzer und zum dauerhaft besten Problemlöser und Innovator für diese Zielgruppe. Entwickle Dich weiter zu einer Denkzentrale.

Bank für die Armen und Soziale Verantwortung

Geschrieben am 13. April 2016 Von Annax Veröffentlicht unter Alle, Beruf, Erfolg, Finanzen, Geist & Seele, Leben, News .

money-1020820_6401976 sah der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Muhammad Yunus in einem Dorf in Bangladesh eine große Hungersnot und suchte nach einer Lösung, um die Situation für die Einkommensschwächsten zu verbessern. Er erkannte, dass es für viele Menschen nur eines geringen Startkapitals bedurft hätte,um Rohstoffe für ihr Handwerk zu kaufen. Die Banken gaben ihnen, aufgrund fehlender Sicherheiten und dem hohen Arbeitsaufwand bei Kleinkrediten, die hierfür nötigen Mittel nicht und so blieben sie von ihren Rohstofflieferanten abhängig. Yunus begann damit, sein eigenes Geld zu verleihen. 

Nachdem er positive Erfahrungen gemacht und die ausgezahlten Kredite wieder zurück erhalten hatte, entwickelte er ein System, um give-and-take-556151_640die Kleinkreditvergabe zu ermöglichen. 1983 entstand aus diesem Projekt die Grameen Bank. 2006 erhielt Prof. Yunus den Nobelpreis. Die Bank hat bisher insgesamt 6,55 Milliarden Dollar verliehen. Sie hat 2.468 Zweigstellen mit 24.703 Mitarbeitern. Das Konzept wird heute in 60 Entwicklungsländern angewendet. In der über 30-jährigen Geschichte schrieb die Bank nur in drei Jahren rote Zahlen. 98% aller Kredite werden zurückgezahlt.

 

Soziale Verantwortung

Ich möchte das hier dargestellte Wissen mit Dir teilen, weil ich glaube, das Du und alle Menschen auf diesem Planeten es verdient haben, ein Leben voller Glück und Erfolg und auf dem höchsten Niveau zu führen. Von dem Tag an, an dem Du auf diese Welt gekommen bist, hast Du das Recht glücklich und wohlhabend zu sein. Entfalte Deine Talente und Begabungen und setze sie zum Wohle aller ein. Wenn Du Dein eigenes Leben voll im Griff hast, dann kannst Du beginnen, einen wirklichen Beitrag zu leisten und soziale Verantwortung zu übernehmen. Noch immer gibt es Menschen, die hungern. Unsere schöne Erde kämpft gegen viele vom Menschen verursachte Herausforderungen. Wir können mehr Menschen gebrauchen, die ihren Teil beitragen.

earth-1207231_640

Jedes große Vorhaben beginnt immer in uns selbst. Beginne damit, Dich selbst zu lieben und Dir zu vergeben, dann wirst Du auch anderen Menschen vergeben können. Je mehr Menschen ihren inneren Frieden finden, desto eher werden wir ihn auch im Äußeren finden. Dein Einfluss auf diese Welt ist unberechenbar. Du kannst Deine Art zu denken verändern und dadurch den ganzen Planeten. Lebe Dein Leben. Es hat einen Sinn, dass Du da bist. Die Welt braucht das, was Du ihr zu bieten hast. Gandhi hat gesagt: „Du musst die Veränderung sein, die Du in der Welt sehen willst.“ Wenn jeder an seinem Platz anfängt, dann haben wir als Menschheit eine gute Chance, unseren Kindeskindern eine schöne Welt zu hinterlassen und uns insgesamt weiter zu entwickeln.

Das schönste Herz – Eine motivierende Geschichte

Geschrieben am 6. April 2016 Von Annax Veröffentlicht unter Alle, Erfolg, Geist & Seele, Leben, Liebe & Partnerschaft, News .
box-159632_640Eines Tages stand ein junger Mann mitten in der Stadt und erklärte, dass er das schönste Herz im ganzen Tal habe. Eine große Menschenmenge versammelte sich, und sie alle bewunderten sein Herz, denn es war perfekt. Es gab keinen Fleck oder Fehler in ihm. Ja, sie alle gaben ihm recht, es war wirklich das schönste Herz, das sie je gesehen hatten. Der junge Mann war sehr stolz und prahlte lauter über sein schönes Herz. Plötzlich tauchte ein alter Mann vor der Menge auf und sagte: „Nun, dein Herz ist nicht mal annähernd so schön, wie meines.“ Die Menschenmenge und der junge Mann schauten das Herz des alten Mannes an. Es schlug kräftig, aber es war voller Narben, es hatte Stellen, wo Stücke entfernt und durch andere ersetzt worden waren. Aber sie passten nicht richtig und es gab einige ausgefranste Ecken. An einigen Stellen waren tiefe Furchen, wo ganze Teile fehlten. Die Leute starrten ihn an: „Wie kann er behaupten, sein Herz sei schöner?“, dachten sie. Der junge Mann schaute auf des alten Mannes Herz, sah dessen Zustand und lachte: „Du musst scherzen“, sagte er, „Dein Herz mit meinem zu vergleichen. Meines ist perfekt und deines ist ein Durcheinander aus Narben und Tränen.“ „Ja“, sagte der alte Mann, „deines sieht perfekt aus, aber ich würde niemals mit dir tauschen. Jede Narbe steht für einen Menschen, dem ich meine Liebe gegeben habe. Ich reiße ein Stück meines Herzens heraus und reiche es ihnen und oft geben sie mir ein Stück ihres Herzens, das in die Leere Stelle meines Herzens passt. Aber weil die Stücke nicht genau sind, habe ich einige raue Kanten, die ich sehr schätze, denn sie erinnern mich an die Liebe, die wir teilten. Manchmal habe ich auch ein Stück meines Herzens gegeben, ohne dass mir der andere ein Stück seines Herzens zurückgegeben hat. Das sind die leeren Furchen. love-349631_640 Liebe geben heißt manchmal auch ein Risiko einzugehen. Auch wenn diese Furchen schmerzhaft sind, bleiben sie offen und auch sie erinnern mich an die Liebe, die ich für diese Menschen empfinde. Und ich hoffe, dass sie eines Tages zurückkehren und den Platz ausfüllen werden. Erkennst du jetzt, was wahre Schönheit ist?“ Der junge Mann stand still da und Tränen rannen über seine Wangen. Er ging auf den alten Mann zu, griff nach seinem perfekten jungen und schönen Herzen und riss ein Stück heraus. Er bot es dem alten Mann mit zitternden Händen an. Der alte Mann nahm das Angebot an, setzte es in sein Herz. Dann nahm er ein Stück seines alten vernarbten Herzens und füllte damit die Wunde am Herzen des jungen Mannes. Es passte nicht perfekt, da es einige ausgefranste Ränder hatte. Der junge Mann sah sein Herz an, nicht mehr perfekt, aber schöner als je zuvor, denn er spürte die Liebe des alten Mannes in sein Herz fließen. Sie umarmten sich und gingen weg, Seite an Seite.

Selbstvertrauen stärken

Geschrieben am 30. März 2016 Von Charlotte Veröffentlicht unter Alle, Erfolg, Geist & Seele, Gesundheit, Leben, Liebe & Partnerschaft, News .

pretty-woman-635258_1920Die Hauptursache von Armut und Misserfolg ist Furcht – vor Verlust, vor Kritik, vor Liebesentzug usw. Was würdest Du tun, wenn Du wüsstest, dass Du auf jeden Fall Erfolg dabei haben würdest? Nimm Dir Zeit und denke über diese Frage nach. Alles, was Dir eingefallen ist, tust Du nicht, weil Du Angst vor dem Scheitern hast. Vertraue auf Dich und Deine Fähigkeiten. Wage es! Bezwinge Deine inneren Dämonen, die Dir zuflüstern, dass Du es nicht kannst. Stelle Dich Deiner Angst und der Tod der Angst ist Dir gewiss. Inaktivität führt zu Verkümmerung und diese zu einem Verlust an Ehrgeiz und Selbstvertrauen. Tue alles dafür, um ein starkes Selbstvertrauen zu gewinnen. Befreie Dich von der Angst vor Kritik durch andere Menschen und lebe selbstbewusst Dein Leben. Kämpfe für das, was Dir wichtig ist, denn so entwickelst Du die Eigenschaften, die notwendig sind, um ein Sieger zu werden. Viele Menschen haben ihren Platz in dieser Welt nur deshalb gefunden, weil sie gezwungen waren, früh um ihre Existenz zu kämpfen. Gezwungen zu sein zu arbeiten und sein Bestes zu tun, entwickelt im Menschen Willensstärke und Selbstbewusstsein. Schau in den Spiegel und betrachte Dein Spiegelbild. Du siehst dort den einzigen Menschen, der Dir Selbstbewusstsein geben kann: Dich selbst! Nur Du kannst dafür sorgen, dass Du mutig Deine Chancen ergreifst, Kunden anrufst, Kooperationspartner um ein Gespräch bittest oder den Partner Deiner Träume ansprichst.

 

goethe

businesswoman-767811_1280

Tipps für mehr Selbstvertrauen

  • Sage Dir selbst: „Ich weiß, dass ich die Fähigkeit besitze, mein definitives Ziel zu erreichen. Deshalb verlange ich von mir selbst gezielten, dynamischen und ständigen Einsatz.
  • Unsere vorherrschenden Gedanken manifestieren sich im äußeren Verhalten. Stelle Dir daher täglich einige Minuten die Person vor, die Du werden möchtest.
  • Schreibe alle Situationen und Erfahrungen auf, in denen Du in der Vergangenheit bereits selbstbewusst warst. Erinnere Dich daran, wozu Du in der Lage warst und bist.
  • Tue genau das, wovor Du Dich am meisten fürchtest. Deine Ängste begrenzen Dich. Erweitere Deine Komfortzone, indem Du Deine Ängste überwindest.
  • Mach Dir selbst hin und wieder ein ehrliches Kompliment. Klopfe Dir auf die Schultern und sage Dir: „Das habe ich richtig gut gemacht.“ Führe ein Tagebuch darüber.
  • Löse Dich von der Kritik anderer und Deinem inneren Kritiker. Konzentriere Dich auf Deine Stärken.

 

Passend hierzu findest du auf unserer Webseite Informationen zu dem Thema Selbstwirksamkeit – Selbstwirksamkeit meint das Maß, in dem Du an Deine eigene Zielerreichung glaubst.

Der Schlüssel zum Erfolg – die ultimative Erfolgsformel

Geschrieben am 23. März 2016 Von Charlotte Veröffentlicht unter Alle, Beruf, Erfolg, Finanzen, News .

kfc_logo_colonel_300dpi_CMYK

Story von Colonel Sanders

Harland Sanders betreibt zunächst eine Tankstelle in Kentucky. Dort überzeugt er seine Gäste mit seinen Kochkünsten. Daraufhin eröffnet er ein Motel mit einem Restaurant an diesem Ort. Doch ein neuer Highway wird genau an seinem Motel vorbei gebaut und er muss wegen seiner Schulden alles verkaufen. Von nun an lebt er von 100$ Sozialversicherung im Monat. Er ist inzwischen 62 Jahre alt, aber nicht bereit, sich geschlagen zu geben. Ohne Startkapital beginnt er durchs Land zu fahren und Restaurantbesitzern sein Hähnchenrezept anzubieten. Nach über 1.000 Absagen willigt das erste Restaurant ein. Colonel Sanders erhält nun 25 Cent für jedes verkaufte Hähnchen, das mit seinem Rezept gemacht wurde. 1964 kochen schon über 600 Restaurants nach seinem Rezept. Im Alter von 74 Jahren verkauft er sein Unternehmen für 2 Millionen Dollar.

Er bleibt jedoch das Aushängeschild der von ihm gegründeten Kette und reist im Jahr 250.000 Meilen, um die Restaurants zu besuchen. 1980 stirbt er im Alter von 90 Jahren. Bis heute schmückt sein Bild die Pappbecher und Servietten von KFC. Inzwischen gibt es mehr als 13.000 KFC-Restaurants in mehr als 100 Ländern. Hast Du die Kraft, die Fähigkeiten und die Ausdauer von Colonel Sanders? Bist Du bereit, auch so unermüdlich für Deine Idee einzustehen wie dieser alte Mann? Oder hättest Du vielleicht schon nach 10 Fehlschlägen aufgegeben?

Colonel Sanders war kein Marketinggenie. Er hat nicht an den besten Universitäten studiert, aber er hat sich an die ultimative Erfolgsformel gehalten. Er wusste, was er wollte. Es gab für ihn kein Aufgeben. Er hat wahnsinnig viel unternommen, seinen Ansatz immer weiter verfeinert und so lange weiter gemacht, bis sein Ziel erreicht war. Solange Du nicht aufgibst, hast Du noch nicht verloren.

Wende die ultimative Erfolgsformel in Deinem Leben an

und befolge jeden einzelnen Schritt mit größter Sorgfalt.

ultimativeerfolgsformel

Das Gesetz vom Handeln Dieses Gesetz besagt, dass Du nur dann erfolgreich sein kannst, wenn Du Dein Wissen, Deine Erfolgsstrategie und all die anderen Gesetze auch tatsächlich anwendest. Viel zu viele Menschen reden nur darüber, was sie zu tun beabsichtigen. Sie sind Wissensriesen aber Handlungszwerge. Werde Du zu einem Menschen, der sich Gedanken darüber macht, was er möchte und der sich dann auch ans Umsetzen macht. Reden ist Silber – Handeln ist Gold! TUN: Tag und Nacht Das Word TUN steht für Tag und Nacht. Es bedeutet, dass Du nicht Deine Hände in den Schoß legen und darauf warten kannst, dass alles von alleine passiert. Du musst die richtigen Dinge in Gang bringen. Das Leben ist das, was wir daraus machen. Sei aktiv und nicht passiv. Lass nicht Dein Leben von anderen gestalten, sondern gestalte Du es selbst. Meistens ist es gar nicht das fehlende Wissen, manchmal scheitert es einfach am Fleiß. Die durchschnittliche Arbeitszeit für Selbständige liegt zwischen 50 und 60 Stunden pro Woche. Am Beginn einer neuen Tätigkeit ist sie noch wesentlich höher In diese Statistik fließen natürlich auch all diejenigen Selbständigen ein, die bereits nach kurzer Zeit wieder Ihr neues Unternehmen aufgeben, weil sie nicht genügend Gewinne erwirtschaften. Erfolgreiche Menschen sind in der Regel bereit einen noch viel größeren Preis für ihren Erfolg in Form von unermüdlichem Zeiteinsatz zu bezahlen. Ich kenne viele Unternehmer, die in den ersten Jahren keinen Tag Urlaub gemacht haben und oft auch das Wochenende durchgearbeitet haben. Das vergessen viele Angestellte, die erfolgreiche Selbständige beneiden. schluesselerfolg_300dpi_CMYK

Der Unterschied Ein weltberühmter Pianist gab ein Konzert. Nachdem er zu Ende gespielt hatte, kam eine Frau auf ihn zu und meinte: „Ich würde mein Leben geben, um so spielen zu können wie Sie.“ Der Pianist lächelte und sagte: „Das ist der Unterschied: Ich gab mein Leben.“

Flexibel bleiben Ein junger Mann kam zu mir ins Coaching und sagte, dass er schon alles ausprobiert habe, um erfolgreich zu sein. Ich fragte ihn, was genau er schon alles unternommen hätte, denn er sah noch recht jung aus. Es stellte sich heraus, dass er eine Ausbildung gemacht hatte und dann einmal die Stelle gewechselt hatte. Ich musste spontan auflachen. Daraufhin erzählte ich ihm von einer amerikanischen Studie, in der es um vier Männer ging, die aus eigener Kraft im Alter von 35 Jahren zu Millionären geworden waren. Jeder von ihnen hatte sich zuvor im Durchschnitt mit 17 verschiedenen Geschäftsbereichen befasst – er erst mit zwei. Ob er diese denn wenigstens mit voller Kraft ausprobiert habe, wollte ich wissen. Daraufhin wurde mein junger Besucher sehr nachdenklich, bedankte sich und verschwand.    

Dilts Pyramide

Geschrieben am 16. März 2016 Von Charlotte Veröffentlicht unter Alle, Erfolg, Geist & Seele, Leben, News .

Dilts_Pyramide_300dpi_CMYK

 

 

Robert Dilts hat für das NLP ein ganz wunderbares Modell entwickelt, das wir sehr gut zu unserer persönlichen Entwicklung und der Beschreibung von Veränderungsprozessen einsetzen können: die Dilts Pyramide. Das Modell liefert unter anderem bei den Themen Ziele und Persönlichkeitsentwicklung wertvolle Anregungen und Unterstützung. Ich möchte zunächst die einzelnen Ebenen des Modells kurz beschreiben, ehe ich Dich dann zu einer Übung mit dem Modell inspiriere.
Wir gehen dabei von unten nach oben:

 

 

Umgebung
Das ist alles, worauf wir reagieren, unsere Umwelt und andere Menschen, denen wir begegnen. Unser Leben ist geprägt von dem Umfeld, in dem es stattfindet. Permanent strömen von außen Reize auf uns ein, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen.

Verhalten
Wir reagieren auf die Umgebungsreize durch konkrete Handlungen, durch Sprechen oder auch mit unbewussten Reaktionen.

Fähigkeiten
Die Fähigkeiten stecken hinter dem Verhalten. Sie ermöglichen uns das Handeln. Dabei fließen unser Wissen und unsere Erfahrungen mit ein. Hierzu gehören auch kognitive Strategien sowie ganz konkrete körperliche Fertigkeiten.

Glauben und Werte
Dies sind die verschiedenen Leitideen, die wir für wahr halten und als Grundlage unseres alltäglichen Handelns benutzen. Werte stehen als abstrakte Motivatoren hinter unseren Handlungen. Sie bestimmen, was uns wichtig ist und was nicht.

Identität
Dies ist mein grundlegendes Selbstbild. Was denke ich über mich selbst? Wir haben uns auf der vorherigen Seite etwas ausführlicher damit beschäftigt.

Vision
Warum sind wir hier? Was ist der Sinn des Lebens? Diese Ebene leitet und formt unser Leben und gibt unserer Existenz eine Grundlage. Jede Veränderung auf dieser Ebene hat tiefgreifende Auswirkungen auf alle Ebenen. In gewissem Sinne enthält sie alles, was wir tun, ist aber mehr als die Summe ihrer Teile.

woman-1172718_1920Ein Ziel durch die Ebenen von Dilts führen
Diese Übung ist eine der mächtigsten NLP-Methoden. Sie wird sehr gerne im Ziel- und Lebens-Coaching verwendet. Suche Dir für diese Übung eines Deiner Ziele von Deiner Liste aus dem Ziele- Workshop aus. Überprüfe Dein Ziel anhand von SMART auf seine Wohlgeformtheit. Dann stelle Dir vor, Du hättest Dein Ziel bereits erreicht und durchlaufe mit diesem Ziel in Gedanken die einzelnen Ebenen der Dilts Pyramide. Schreibe Dir die Ergebnisse auf jeder Ebene auf. Die nebenstehenden Fragen werden Dir dabei helfen. Nachdem Du die Ebenen einmal von unten nach oben durchlaufen hast, kannst Du die Ebenen noch einmal in umgekehrter Reihenfolge von der Vision zur Umwelt durchlaufen. Nimm wahr, wie sich das Gefühl zu Deinem Ziel erweitert hat – wie die höheren Ebenen die unteren Ebenen mit Sinn, Ganzheitlichkeit und Motivation anreichern. Dies ist ein sehr schönes Gefühl für die meisten Teilnehmer. Wenn Du wieder unten angekommen bist, dann schau Dir noch einmal an, was Du aufgeschrieben hast und prüfe, ob noch etwas fehlt, das Du noch ergänzen möchtest. Wenn nichts mehr fehlt, kannst Du noch ein zweites Mal in Gedanken die Ebenen durchgehen. Diese NLP-Technik kannst Du auch mit sogenannten Bodenankern durchführen und die einzelnen Ebenen im Raum ablaufen. Hierzu kannst Du die Namen der jeweiligen Ebenen auf Zettel schreiben  und diese im Raum auslegen. Dann machst Du immer einen Schritt nach vorne und betrittst so immer eine neue Ebene. Dieses Vorgehen empfinden die meisten als noch wirkungsvoller als die Durchführung in Gedanken.

Mehr zur Zielbestimmung durch die Neurologischen Ebenen nach Robert Dilts findest Du HIER

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Kategorien

  • Alle (187)
  • Beruf (38)
  • Erfolg (83)
  • Finanzen (11)
  • Geist & Seele (88)
  • Gesundheit (15)
  • JE Podcast (16)
  • Leben (82)
  • Liebe & Partnerschaft (18)
  • Lucian (3)
  • News (77)
  • Praxisgruppenabend (18)

Neueste Beiträge

  • Life Coach Ausbildung bei Landsiedel
  • Arbeit mit Submodalitäten
  • Werde Regisseur Deines Lebens!
  • Gefühlszustände festhalten mit Hilfe von Ankertechniken
  • Emotionsmanagement – Gefühle verändern

Login-Status

Vergessen?  Registrieren

Facebook

Linkpartner

Bloggeramt.de
Lesenswerte Blogs swapy.de die Tauschcommunity Topofblogs Die RSS Suchmaschine für News Feeds und Blogs
Blogkatalog & Blogverzeichnis RSS Verzeichnis
Education blogs & blog posts Eingetragen und gepüft beim Webkatalog Schlaue-Seiten.de
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste gnilhe.de
RSS Verzeichnis Blog-Feed.de Blog Directory & Search engine
Blog Verzeichnis Blog Suche
blog search directory
  • Newsletter
  • Praxisgruppen
    • Termine
  • Botschafter
    • Auflistung Botschafter
    • Botschafter-Bereich
  • Lucian
  • Inspiration
  • Erfolgsteams
  • Forum
  • Links
  • AGBs
  • Disclaimer + Datenschutz
  • Impressum

CyberChimps WordPress Themes

© JETZT ERFOLGREICH! Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.